954 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinnanteilscheine: 1603 Stück auf Namen im Werte von Xà M. 150, ausgeeel lt. G.-V. v. 20./2. 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien (s. unter Kap.). Bei zu den werden die Scheine nach vollständ. Rückzahl. sämtl. Aktien zum Nennwert ein der Ges. ein etwa noch verbleib. Rest ledigl. den St.- u. Vorz.-Aktien in gleichem Anteil - 1 0 Wälrend Hypotheken (Ende 1903): M. 314 000 auf Birkenwerder, wovon M. 290 000 awsute konm. fest bis 1./7. 1906 (gegen Zahl. von je M. 10 000 können je 10 Morgen ent zu 5 % M. 24 000 verzinsl. zu 4 % fest bis 1./1. 1905, M. 390 000 auf Schöneberg, 14 werden, 4 % verzinsl., fest bis f./A. 1912, M. 50 000 zu 5 verzinsl., fest bis 1./10, 1000. 00 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkeny 33 Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2, 1 St.-Aktie = 1 St. „„ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant. an v. u. Beamte, 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine, Betrag zur Ausl. von mind. 3% aler 8 i ot à M. 150, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom Rest 1000 Tant- ine m (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V., Tilg. weiterer Gewinnanteilscheine. Bei Verteil. von Super-Div. haben Vorz.- an derselben gleiche Rechte. St.-Aktien Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Birkenwerder: Grundstücke 687 944, Gebäud 449 675 Gebäude u. Grundstücke Schöneberg 463 621, Trockenkanal 90 000, Masch. 128 344, Saeffehf gruben 8561, Inventar 8002, Effekten 3580, Pferde u. Wagen 5428, Assekuranz 2500 n. 104 012, Debit. 52 731, Kassa 4442. – Passiva: Vorz.-Akfien 961 800, St.- do, 270 C0f. Hsrte Birkenwerder 314 000, do. Schöneberg 390 000, Accepte 13 000, Kredit. 58 002, Vortas bol. Sa. M. 2 008 840. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170 202, Handl.-Unk. 28 362, Steue 1414, Zs. 18 591, Grundstücksverwert. 533, Reparat. 8036, Versich. 1555, Abschreib 74550 Kredit: Gewinn an Waren 59 436, Zs. u. Kursgewinn 372, Hausertrag Schöneberg 5029. zahlung auf Aktien 240 450. Sa. M. 305 287. „ Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 57, 58.50, 56.90, 48.50, 42.9; 51, 56.75, 49.25, –, –, 28, – %. Vorz.-Aktien Ende 1903: 61.10 %. Zugelassen Juni 1903, erster Kurs 29./6. 1903: 62 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1903: 01 2, 2, 2½, 3, 3, 2¼, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903: 0 %. Coup.-Verj:: 49 G. Direktion: Ing. Carl Axmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Aschkinass, Stelly J. Klopstock, C. Bachmann, Ad. Rosen, Baurat A. Lindemann, Osk. Kühnemann, Ziegelei. besitzer G. Evers, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. 00 zu Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weidendamm 1. Gegründet: 27./7. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: An- und Verkauf von Hintermauerungssteinen, sowie die Beleihung derselben. 1903 wurden etwa 600 000 000 Steine verkauft. Die Konvention mit den Ziegeleien ist Ende 1902 abgelaufen u, nicht erneuert; 1903 erfolgt der kommissionsweise Verkauf der Steint. Warenumsatz 1901–1903: M. 11 037 933, 14 462 819, 11 000 000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht tl. G.V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 in 300 zu 125 % ausgegebenen Aktien, div.-ber. ab 1./4. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zum Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 49 589, Kassa 59 426, Wechsel 825 732, Kontor. utensil. 1, Debit. 1 027 183, Bankguth. 1 019 228, 4 Hypoth. 47 300, Effekten 7720, lombardierte Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 770 314, Res. f. Dubiose 14 500, R. F. 136 247 (Rückl. 19 727), ausserord. do. 120 040, Delkr.-Kto 100 000, Agio auf 300 000 A.-K. 7) 0., Div. 308 000, Tant. 63 764, Vortrag 50 313. Sa. M. 3 038 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 951, Steuern 29 037, Kursverlust 21,, Gewinn 441 805. – Kredit: Vortrag 47 255, Gewinn an Waren 466 647, Zs. 29 284, Wechse 19 826, Eingang auf Dubiose 1000. Sa. M. 564 012. Dividenden 1897–1903: 33 ½, 24, 3, 22, 15, 32, 22 %. (Für 1901 unter Entnahme von M. 42 000 aus R.-F. II.) Direktion: David Sinzheimer, Herm. Jul. Maass. Prokuristen: Otto Rau, Fritz Sinsheimer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Maass, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Hans Habitz, Gust. Evers, Max Frank, Otto Biernath, Berlin; Carl Michaelis, M. Bortfeldt, Brandenburg à. H. Paul Ascher, Stutgarten; Pintus Bernhard, C. Lehmgrübner, Potsdam; Hauptmann a.0. R. Kreusler, Plauerhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank: Potsdam: P. Bernhard; Brandenburg: Brandenb. Bankverein. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenzi-. mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der 6es, Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163.