――――――= 956 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonaufbereitung etc.), sowie Erwerbungen wurden seit 1899 bis Ende 1903 zus .1 69, (davon 1903 M. 101 892) aus den Betriebsmitteln der Ges. aufgewandt. „„ 13 102918 M. 1 212 012, 1 537 749, 1 582 824, 1 594 830, 1 512 117, 1 271 481, 1 438 337. 1897—-1903. Kapital: M. 2 250 200 in 1667 Aktien (Nr. I–1667) à M. 600 und 1250 Aktien Nr. 166 a M. 1000. A.-K. urspr. M. 825 000, erhöht 1884k um M. 175 200, 1889 um M. 4868 291) geboten den Aktionären zu 130 %, 1890 um M. 175 000 zwecks Ankaufs E an- bahn nach Bahnhof Münsterberg, 1892 um M. 375 000, angeboten den Aläibindurge 126.50 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Mai 1898 zwecks Tilg. der schwebe I 20 und zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 450 000 (auf M. 2 250 200) in 450 en Scuuld 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 1200% Pew0. b . Jan M. 26 000; diese an der Berliner u. Dresdner Börse mit M. 41 143 verkauft Die Kost der letzten Em. wurden dem R.-F. II entnommen. Die G.-V. v. 14./ 1904 10 afe wegen Übernahme der Vereinigten Thonwaaren-Werke A.-G. in Charlottenbur sschlos Ges. S. 960) Erhöhung des A.-K. bis zu M. 1 250 000. 8 0 Im Jahre 1891 erwarb die Ges. von der benachbarten Zuckerfabrik Mün grösseres Terrain mit Baulichkeiten und Gerechtsamen zur Ausdehnung ihr Der Preis hierfür besteht in einer Jahresquote von höchstens M. 30 000 Rente auf e: Dauer von 40 Jahren, wogegen der Ges. eine Gewinnbeteiligung an der Zuck eingeräumt ist. Die bisher geleisteten Anzahlungen von in Summa M. 2700 0 0 1 den Aktiven der Bilanz nicht aufgeführt. Das erworbene Terrain ist mitver füntda eine Kautionsanleihe der Zuckerfabrik Münsterberg im ursprünglichen P 8 M. 570 000, jetzt noch M. 354 015. Die Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik willa in die Mitübertragung dieser Hypoth. unter der Massgabe, dass sie daraus Anspruch genommen werde, und ist ihr zur Sicherheit hierfür überdies eine Kantio 4 hypothek von M. 570 000 auf den gesamten Besitz der Zuckerfabrik eingetragen Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1895 4½ %) Partial-Oblig. von 1888, Bückzahlba 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7., Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. 3 mind. 1 % Ende Jan. auf 1. Juli. Die Anleihe ist als erststellige Kautionshypothek a . 3 9 allf den Namen Gebr. Arnhold eingetragen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1903 nocl M. 407 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1903: 103, 103, 101.25, 99.50, 98.50, 97, 99.50 I00 Hypotheken (am 31./12. 1903): M. 78 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Grundkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Ein 1. A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je. M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der 6.V für Super-Div., Remuerationen, Vortrag etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 267 313, Gebäude 1 797 896, Grund. stück u. Gebäude Lichtenberg 89 891, Thoninustrie-Masch., Utensil. u. Werkzeuge 23673/, Holzindustrie- do. 1, Modelle 1, Pferdeeisenbahn 1, Normalspurbahn 114 293, neue Förder- anlage 27 088, Wirtschafts- u. Fuhrwerksinventar 1, Effekten 112 228, Kaut. 2486, Wechsel 10zl, Kassa 13 025, Bestände der Thonindustrie: fertige Waren 604 560, Halbfabrikate 19 517, Roh. material 156 203, Kohlen 8220, div. Betriebsmaterial. 29 739, do. der Holzindustrie: fertige u. in Arbeit befindl. Waren 25 912, Rohholz 216 887, div. Betriebsmaterial. 1691, Kredit. 272459.—– Passiva: A.-K. 2 250 200, Prior.-Pfandbr. 600, Partial-Oblig. 407 000, do. Amort.-Kto 525, do. Zs.-Kto 2210, Hypoth. 78 000, R.-F. I 321 723, do. II. 350 000, Delkr.-Kto 42 993 (Rück 20 000), Kredit. 344 082, Div. 135 012, do. alte 253, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 756, do. an A.-R. 7793, Vortrag 36 938. Sa. M. 3 998 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 417 973, Brennmaterial. 230 716, Reparat. 31 5, Betriebs-Unk. 37 589, Fuhrwerk u. Pferdebahnbetrieb 14 558, Geschäfts-Unk. 126 458, Steuernete. 25 879, Thonindustrie-Rohmaterial 31 618, Holzindustriematerial. 173 366, Oblig.-Zs. 16 48, do. Amort. 500, Zs. 17 220, Arb.-Wohlfahrt 17 469, Renten 30 000, Abschreib 90 949, Gewim 220 500. – Kredit: Vortrag 11 806, Fabrikat.-Kto 1 464 654, Pacht 2404, Eisenbahnbetrieb 301. Sa. M. 1 482 782. Kurs der Aktien Ende 1888–1903: In Berlin: 138, 183.50, 182, 159, 130, 119, 140, 132, 124.0 138.50, 183.10, 171.25, 143, 136, 121.25, 128.50 %. – In Dresden: 133.50, 185, 179.75, 158, 13, 119.50, 139.75, 132, 123, 137.50, 182.50, –, –, –—, –—, 128.25 %. Aufgelegt 1./8. 1888 zu 132 Dividenden 1886–1903: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8, 6½, 10, 11, 11, 11, 8, 4, 6 %. Div.Zahl. spät. im Juli, in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilke, Hans Zebrowski. Prokurist: Klocke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bankier Paul Salomon, Dresden; Adolf Aschkinass. Jul. Grabowsky, Berlin; Georg Scheibler, Westend; R. Stiller, Breslan. Dr. chem. Alex. Katz, Görlitz; Kaufm. W. Piepmeyer, Cassel. Zahlstellen: Für Div.: Münsterberg: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Dresden: Gebr. Arnhold; G. von Pachaly's Enkel. Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Berlin. Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer: Ad. balg, Architekt Rud. Krebs, Hannover; die Firma G. Polysius, Dessau; Herm. Hillebrecht Einbeck; Max Bodenheim, G. Meusser, Berlin. S. Giese sterberg ein es Betriebes. bezogen bis a6f