3 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 959 £ 7 1 1 7 * 16 Iiogr 7 229 0 * * 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber 45 17/1. 899 Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4% 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. „ stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. dewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 54 616, Gebäude 210 500, Masch. 39 025, Geräte 10 645, Pferde u. Wagen 13 470, Hypoth. 2431, Kassa 1392, Debit. 39 124, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 56 123, sonst. Betriebsvorräte 18 391. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 33 000, Betriebs-Rückl. 46 000, Rückl. f. aussteh. Hypoth. 931, do. f. zweifelh. Forder. 3178, do. d. Krankenkasse 41, Anleihe 94 000, Accepte 53 000, Kredit. 76 114, Abschreib. 470, Tant. 1045, Div. an Aktien A u. C 2970, do. an Aktien B 2970. Sa. M. 445 721. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 122 352, Handl.- do. 26 956, Abschreib. 470, Gewinn 6985. Kredit: Hauptbetriebsrechn. 155 940, sonst. Einnahmen 824. Sa. M. 156 764. Kurs Ende 1887–1903: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, –, =–, –, –, – % Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, % –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–1903: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 9 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) bDirektion: Aug. Schweinhagen, Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, G. Graupner, H. Campe, C. Vibrans. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Badische Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte; Abbau u. Vertrieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundbesitz 211 987, Gebäude 430.378, Einricht. 75 139, Rollbahn 69 631, Fuhrpark 9779, Avale 980, Waren 35 138, Wechsel 13 844, Kassa 1414, Debit. 24 530, Mobil., Bureau Mannheim 1249, Verlust 23 058. – Passiva: A.-K. 500 000, Avale 980, R.-F. 2189, Accepte 72 564, Kredit. 321 397,. Sa. M. 897 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9157, Zs. u. Provis. 16 157, Unk. 10 031. Abschreib. a. Dubiose 2608, Abschreib. 13 650. – Kredit: Warengewinn 14 896, Vortrag auf neue Rechnung 36 708. Sa. M. 51 605. Dividenden 1898/99–1902/1903: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Eder, Jac. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Marx Adler, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Bank-Insp. Ph. Trittler, Vünchen; E. Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank.) J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl. Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer: Joh. Baptist Eder, Valentin Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Valentin Eder, Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Mannheim. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder unter dessen Firma bisher betriebenen Ziegelei sowie eines Teiles der demselben gehörigen Grundstücke. Die Verwertung der selbst hergestellten oder von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Ankauf von Grundstücken, Gebäulichkeiten, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 31 826, Kassa 228, Wechsel 1842, Waren 19 198, Kohlen 420, Erdvorrat u. Anspruch dafür 38 119, Fuhrpark 6223, Gebäulichkeiten u. Grund- stücke 431 735, Masch. u. Bahnanlage 86 741, Geräte etc. 14 069. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 13 789, Div. 10 000, R.-F. 6165, Tant. an A.-R. 450. Sa. M. 630 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 109, Gewinn 16 615. Sa. M. 39 725. — Kredit: Bruttogewinn M. 39 725. Dividende 1903: 2½ %. Vorstand: Fabrikant Valentin Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim.'