960 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cas assel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der K Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Letzte Stabhtaag Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabif 2312 1800. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen die Ges Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. 5 „ Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1500 in fße mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M 400 Po0 0o pfe: aut M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Akti 3 6 891 um Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhähung des A.-K. um M. 200 C0h) taag U 5I in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab I1. Jan. 1900. auf M 2 000 000 Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. a a e ig Eanlauf I, v. auf 1. Junt. Ende 10 Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Sez Ar. 1–41000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1. G. u. I. 12 süf Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 11 kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der „ eingetrag. Hyp. Aufgelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Ga Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers, I Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundsbück 1 154 062, do. II. 72 716, d0, Hahp, 12 434, Mobil. 433, Geieisanlagen 163 219, do. Epterode 24 220, Thongrube Epterod- ua Thongrubenkto Wirges 13 996, Pferde u. Wagen 13 196, Masch. 363 827, Geräte 25 076 83 3 gruben 29 345, Draßitseilbahnanlage 66 025, Gebäude 1 970 313, Kaut.-Kto 15 010, usf 68 041, elektr. Anlage 42 986, Hängebahnbrücken u. Fahrstuhl 187 703, Kassa 1593, Wertzstis 514 579, Wechsel 47, Waren 564 093, Debit. 242 758, Feuerversich, 11 424. – Passiva 2 000 000, Oblig. 1 476 000, R.-F. 17 860, Kredit. 390 839, Accepte 708 101, Gewinn (3 aift 90 62 689. Sa. M. 4 655 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversich. 4949, Steuern 4624, Arb.-Wohlfahrt ö8e Zs. 92 589, Bau u. Reparat. 5412, Feuerversich. 6160, Gehälter 68 407, Betriebskto I 64300 Gen.-Unk. 36 730, Abschreib. 110 238, do. a. Debit. etc. 11 510, z. R.-F. 2860, Gewinn Vortis. 62 689. – Kredit: Vortrag 8334, Waren 456 312, Sandgrubenbetrieb 267, Miete 11400 Sa. M. 476 364. Dividenden: Aktien 1890–1903: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0% Prior.-Aktien 1898–1903: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlbar 1./6. „% Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors, H. von Kintzel, Stellv. H. Lauser, Dr. med. von Kintzel, Otto Grandefeld, Dr. jur. von Kintzel, Reg. Baumeister Lauser. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. dit-Ges ghausen. Vereinigte Ziegeleien von Cassel und Umgegend Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 12./12. 1899; handelsger. eingetr. 16./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1909. Zweck: Allein-An- u. Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel u. Umgegend produzierten Ziegelsteine. Verkauft wurden 1902–1903: 43 586 000, 40 425 000 Backsteine. Kapital: M. 184 000 in 184 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 25 % = M. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Inventar 1, Kassa 294, Bankguth. 98 506, Schuldner 64 473. – Passiva: A.-K. 46 000, R.-F. 9350 (Rückl. 2200), Gläubiger 65 828, Div. 2760, Auf. geld auf verkaufte Backsteine 30 318, Grat. 5500, Vortrag 3518. Sa. M. 163 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 065, Gewinn 44 296. – Kredit: Vortrag 3812, Backsteine 54 129, Zs. 2419. Sa. M. 60 361. Dividenden 1900–1903: 6, 6, 6, 6% Direktion: Maurermeister Georg Ehmer, Kaufm. Conr. Mandt. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hochapfel, Stellv. Theophil Lins, H. Tiessen, Carl Engelbrecht Conr. Ritter, Carl Zulehner, Ludw. Krapf. * * 7 Vereinigte Thonwaarenwerke in Charlottenburg, Sophienstrasse 8/17. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900, 6. u. 14./12. 1901, 21./4. 1902 u. 14./3. 1904. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 14./12. 1901 „Krauschwitzer Thonwaarenfabrik f. chemische Industrie vorm. Ludwig Rolr mann A.-G.*' (übernommen f. M. 679 944). Die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss Verleg. des Situs von Krauschwitz b. Muskau O.-L. nach Charlottenburg u. die G.-V. v. 6./6. 1904 Verschmelz. 105 Ges. mit der A.-G. Deutsche Thonröhren- u. Chamotte-Fabrik in Münsterberg. Die a erfolgt in der Weise, dass für je eine Aktie der Verein. Thonwaarenwerke eine Aktie de