――――― 964 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. R.-F. zugewiesen, aus dem die noch zu erwartenden Verluste aus dem russischen 6 und der Stillegung der deutschen Fabriken gedeckt werden sollen. chen Geschäft Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 é Tilg. ab 1902 mit 2½ % und ersp. Zs. am 1./4. auf 1./10. Noch in U M. 569 500. Die alte Anleihe von 1898 (4½ %) ist verlost. M. 20 600 1903 noch nicht vorgezeigt. Hypotheken: M. 21 000 auf dem Grundstück Düsseldorf, Gartenstr., „ 1.7 at Ende 190) Oblig. waren Enqe 5 „„ verzinsl. zu 4 % , jederzeit mit 6 Monate Frist. 2u 4 %, kündbar Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 6 % Zs. an Genussscheine, die event. nacl sind, 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben Unkostenkonto zu verbuchendem Fixum für jedes Mitglied), vertragsm Tant. = u. Beamte, vom Rest eine Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen zu 3 M 625 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke: (Satzvey 280 872, Nachitschewan 38 s. Stawrokowo 21 506, Gross:Chelm 3600, zus. 341 343, abzügl. 2843 Abschreib. = 33 00 30 bäude: (Satzvey 543 900, Düsseldorf (abzügl. M. 21 000 Hypoth.] 21 802, Enniger 71 747 de Chehn 144 567, Prijutino 39 026, Nachitschewan 58 039, zus. 879 082, abzügl. 27 403 Abseh. 851 679; Masch. 117 808, Geleisanlage Gross-Chelm 8535, Fabrikutensil. 7329, Fuhr Mobil. 14 264, Geräto 3119, Fabrik Druschkowka; feste Beteil. (abzügl. 42 363 Verlult 1903) 3810, Guth. 187 506; Kassa 21 594, Wechsel 9300, Kaut. 96 63, halhfert, Bautenteil Waren 142 964, Material. 17 385, vorausbez. Versich., Pachten etc. 13 796, Waren-Debit. 686 13 Avale 206 924, Verlust 190 336. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe I 20 600, do II 569 13 do, Z.-Kto 230, Bankierschulden (abzüsl. 65 051 Bankgutl.) 743 4a8, Accepte 130 5 7 R 333 247, Avale 206 924, R.-F. 44 227, Delkr.-Kto 10 731. Sa. M. 2 959 458, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 592 544, Zs. 68 156, Abschreib. auf Anl anteiliger Verlust Druschkowka 42 363. – Kredit: Gewinn an Waren 562 061, Betr u. Abschreib. 190 336. Sa. M. 752 397. Kurs Ende 1901–1903: –, 68.50, – %. Eingeführt durch den A. Schaaffh. Bankver i Berlin im April 1901. Erster Kuis 18./4. 1901: 157 %. Dividenden 1897–1902: 9, 11, 13, 13, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alphons Custodis, Ing. Harry Self, Eug. Marx, Düsseldorf; Wilh. Sprenger, Satzvey Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Stellv. Bankier M Frank, Dresden; Justizrat Carl Custodis, Köln; Dr. ing. Emil Schroedter, Düsseldorf Rechn.-Rat Leonhard Rück, Regensburg. Prokurist: Kaufm. Jean Schaaf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftsk.; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: Hugo Thal—- messinger & Co., Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. en auf an Vorst. die andere age 49 333, iebsverlust dorf; Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke, vormals P. J. Schorn & Bourdois, Act.-Ges. in Düsseldorf. (In Liquid.) Gegründet: 1./1. 1889. Übernahme der Chamotte- und Schmeklztiegelfabrik von P.). Schorn & Bourdois mit einem Areal von 34 826 qm u. Eisenbahnanschluss für M. 1 1007ßl. Die G.-V. v. 12./11. 1902 beschloss Auflösung des aussichtslosen Unternehmens, dessen Zweck Fabrikation feuerfester Produkte, spec. feuerfester Steine u. Graphit-Schmelztiegel u. deren Nebenprodukte, Erbauung von Fabrikschornsteinen war. Das Liquid.-Geschäft war Ende 190) so gut als beendet anzusehen. Die Grundstücke in Düsseldorf u. Ahrweiler sind verkauft (s. Bilanz). 9 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie à M. 1000 dürften M. 680 entfallen. Die erste Liquid.-Rate wurde ab 3./5. 1904 mit M. 580 ausgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: 2 Schuldner f. verkaufte Grundstücke 698 970, aussen- stehende Forder. 222, Bankguth. 6095, Kassa 37, Verlust 311 620. – Passiva: A.-K. 1 000 00, Kredit. 16 944. Sa. M. 1 016 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 448 161, Geschäfts- u. Fabrik-Unl. 27 119, Zs. 6080, Gebäude 1856, Dubiose 1919. – Kredit: Eingang auf abgeschrieb. Forder. 286, Gewinn an Waren 58 079, Effekten 8, Quarzbruch Ahrweiler 700, Mobil. 1244, Ofen u. Masch. 398, Grundstück Louisenstr., Düsseldorf 112 800, Verlust 311 620. Sa. M. 485 155, Kurs Ende 1890–1903: 119, –, –, –, 78, –, –, –, –, –, 72.50, 68, 61, – %. Aufgelest 8./10. 1890 zu 120 % von E. W. Krause & Co. in Berlin. Notiert in Berlin, u. zwar seit 7. 12. 1902 franko Zs., seit 13./5. 1904 in Mark pro Stück. (Auch in Düsseldorf notierth). Dividenden 1889–1901: 8, 8, 2, 1, 1, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Liquidator: Johann Wohlstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ferd. Schiedges, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Emil Herming- haus, Justizrat Freischem, Düsseldorf; Heinr. Moritz, Solingen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Berg. Märk. Bank in Elberfeld, Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach, Hagen u. Ruhrort.