Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 967 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 881, Fabrikgebäude 562 u. Trocknerei 92 966, Masch. u. Kessel 69 354, Dir.-Gebäude 20 493, %% Tongruben 18 666, Wege u. Bahnanlagen 37 234, Anschlussgeleise 23 154, Utensil. 12 485, Debit. 3223, Kassa 82, Wechsel 1619, Waren 16 134, Betriebsmaterial. 3008, Effekten 5000, Verlust 24 360. – Passiva: A.-K. 400 000, Delkr.-Kto 8320, Bankkreditor 7905, Kredit. 1349. Sa. M. 417574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7420, Unk. 4943, Waren u. Material. 13 253. – Kredit: Zs. 1256, Verlust 24 360. Sa. M. 25 616. Dividenden 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: Emil Gliot. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Jos. Weyland, V. Karsch, Bank- vorstand J. Schloss, Forbach: Dir. P. Becker, Luxemburg; N. Engel, Gross-Moyeuvre. JZahlstellen: Tetingen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründet: 8./7. bezw. 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Übernahmepreis M. 900 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 333 000, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 117 000, Fabrikgebäude 480 800, Verwalt.-, Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 104 500, Abbaukto 256 600, Masch. u. Ziegelei-Inventar 90 300, Geschirre 11 600, Kontorinventar 1250, Beleucht.-Anlage 9300, Debit. 67 829, Kaut. 6750, Kassa 2460, Waren etc. 126 880. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 333 000, Kredit. 175 438, R.-F. 5999 (Rückl. 3621), Delkr.-Kto 3999 (Rückl. 3005), Vortrag 6832. Sa. M. 1 275 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 210 785, Hypoth.-Zs. 13 510, Zs. 11 438, Ab- schreib. 40 121, Gewinn 11 458. – Kredit: Ziegelei 286 588, Grundstücksertrag 472, Wohn- gebäude- do. 120, Kaut. 132. Sa. M. 287 314. Dividenden 1899–1903: 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Aug. Schmullius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Braune, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Rob. Schönherr, Riesa; Louis Fuhrmeister, Grossdeuben. Waltersdorfer Actienziegelei in Liqu. in Freiberg i. S. Gegründet: 11./5. 1872. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ziegeleiprodukten, auch Verkauf von Kohlen. Kapital: M. 165 000 in 550 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Rest Div. bezw. Vortrag. Bei mehr als 8 % Div. erhalten vom Mehrbetrage Vorst. und A.-R. zunächst je 5 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 153 226, Masch. 26 662, Inventar 3343, Ziegelei 16 293, Trockenschuppenneubau 5329, Kohlenschuppenneubau 767, Effekten 76 754, Kassa 2339, Lehmlager 4830, Drahtseilbahn 7481, Verlust 17 463. – Passiva: A.-K. 165 000, Amort.-Kto 148 837, alte Div. 90, Kredit. 564. Sa. M. 314 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 465, Verwalt.-Unk. 1042, Löhne 330, Betriebs-Unk. 1599, Abgaben u. Versich. 465, Masch.-Unterhalt. 1015, Feuerung 8187, Dekort u. Skonto 42, Amort. 3390, Abschreib. 1830, Debit. 1710. – Kredit: Ziegelei 13 943, Gebäude- nutz u. Unterhalt. 641, Zs. 2031, Verlust 17 463. Sa. M. 34 080. Dividenden 1873–1903: 5½, 63, 9¾, 9à, 8, 3, 1, 4, 3, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 0, 0, ¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./6. des Fälligkeitsjahres. Liquidator: W. Bretschneider. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanw. Steyer, Stellv. A. Wagner, Stadtrat Kunze, Freiberg; Schiedswardein Schneider, Friedeburg; Dr. E. Weber, Schwepnitz; Majoratsherr von Carlowitz, Oberschöna. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiberg: Vorschussbank. * 7 7 A 1 * 7 1 * * 1 7 ― ―― 0― Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Herstellung von Backsteinen und Falzziegeln etc. Übernommen wurden bei der Gründung die den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien in Freiburg, Merzhausen und St. Georgen und