Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 971 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 213, Zs. 38 615, Krankenkasse, Alters- u. Inval.-Versich. etc. 22 279, Steuern 8410, Dubiose 1823, Bohrarbeiten 815, z. 0 Abschreib. 157 711, Z. R.-F. 2275, Tant. 11 390, Gewinn 31 851. – Kredit: Vortrag 510, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 599, Miete u. Landpacht 4874, Betriebsgewinn 321 400. Sa. M. 327 385. Dividenden 1888–1903: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3½, 4, 2, 0, 3, 4, 5, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, H. Macco, Otto Jasper, C. Schierenberg, M. Freudenberg, M. Wertheim. Prokuristen: Hch. Strauch, Herm. Hofmeister. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld: von d. Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S. J. Werthauer jir Nachf., Mauer & Plaut; Lüttich: Nagelmackers & Fils. pfälzische Chamotte- u. Thonwerke A.-G. in Grünstadt, PDfalz. Gegründet: 15./4. 1898 in Eisenberg (Pfalz), eingetr. 18./6. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Die Leitung der Betriebe ist seitdem in Grünstadt vereinigt. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der bisher von Karl Fliesen betriebenen Chamotte- und Thonwerke in Eisenberg u. Hettenleidelheim. Die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Ankauf der Chamottefabrik „Palatina“ und der Kaolin-, Thon- und Sandgruben der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt (Pfalz) mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 900 000, sowie eines Sand- berges der Firma Noethlichs & Sohn in Eisenberg (über die Kapitalserhöhung zu diesem Zweck s. u.). Der Immobiliarbesitz der Ges. erhöhte sich dadurch auf 463 929 qm, womit die nebeneinander liegenden Chamottefabriken auf viele Jahrzehnte mit Thon u. Quarzsand gedeckt sind. 1900 wurden in dem Hettenleidelheim-Eisenberger Thonbecken drei neue Tiefbau- schächte abgeteuft, sodass jetzt deren sieben im Betrieb sind; auch die Tagebauschächte wurden vermehrt u. 9070 qm allerbestes Thonfeld für M. 63 200 angekauft. Im Palatinawerk Eisenberg wurde 1900 ein neuer Mendheimscher Gasofen mit ca. M. 225 000 Kostenaufwand errichtet. Die Ausbeute der umfangreichen Klebsandgruben hat die Ges. Ende 1903 an die Eisenberger Klebsandwerke G. m. b. H. übertragen, woran sie mit 27 % beteiligt ist. Für Um- bauten, Neuanlagen etc. wurden 1902 ca. M. 140 000 u. 1903 ca. M. 40 000 verausgabt. Versand 1900–1903: 66 600, 54 000, 58 000, 52 000 t. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 900 000 (auf M. 1 400 000) in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % (zum Ankauf obengenannter Thonwerke). Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 27./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Süddeutschen Bank in Mannheim als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1907 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./11.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1907 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Heimzahl. von Hypoth. u. Stärk. der Betriebsmittel der Ges. diente, ist der Pfandhalterin erststellige Hypoth. auf dem gesamten oben angegebenen Grundbesitz der Ges. samt allen Zubehörungen eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. und Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Kurs Ende 1903: 101 %. Zugelassen im Juni 1903. Der ganze Betrag wurde s. Z. von den Zahlst. und der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt übernommen. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Akti va: Immobil. 1 144 803, Thongruben 656 446, Masch. 111 723, Fuhrwerk u. Transportmittel 42 394, Mobil. 3250, Utensil. u. Formen 5560, Pacht 3600, Disagio 14 226, Versich. 1008, Kassa 4832, Wechsel 24 016, Effekten 10 400, Kohlen 2308, Landwirtsch.- Vorräte 5600, Grubenholz do. 9820, Waren do. 410 128, Debit. 165 205. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 4815, R.-F. 24 347 (Rückl. 3240), Extra-R.-F. 30 000, Arb.- Unterst.-F. 7000, Restkaufschillinge 94 227, Kredit. 389 157, Div. 56 000, do. alte 80, Grat. 3500, Vortrag 6200. Sa. M. 2 615 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 271 556, Unk., Zs., Provis., Steuern, Reparat., Kohlen etc. 337 344, Abschreib. 68 318, Gewinn 68 940. — Kredit: Vortrag 4138, Kto abgeschrieb. Forder. 76, Warengewinn 741 068, Hausmiete 877. Sa. M. 746 160. Dividenden 1898–1903: 8, 10, 8, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schiffer jr., Fr. Kircher. Prokurist: Rich. Flöhr. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Stellv. Franz Ludovici, Dr. Georg Kircher, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Albert Altschüler, Neustadt a. H.; Bank- Dir. Emil Feibelmann, Heinr. Röchling, Bankier Wilh. Lindeck, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Mannheim: Südd. Bank u. deren Filiale in Worms; Grünstadt: J. Schiffer. Thonwaaren-Fabrik Fernsicht A.-G. in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 32. (In Konkurs.) Gegründet: 1879. Übernahme der Thonwarenfabriken von H. J. Kebe nebst Inventar u. 3 – Ge = *= ―― 8 Lagerbeständen für M. 91 509. Am 14./5. 1903 wurde über das Vermögen der Ges. der