972 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Buchhalter Georg Jentzsch, Neuer 5 Arrest mit Anzeigefrist bis 9./6. 1903. Anmeldefrist bis 20./6. 1903 ein e 77, Offene Gläubiger-Vers. 10./6. 1903. Prüfungstermin 8./7. 1903. Sehllesslich. Ent. Zweck: Betrieb der in Overndorf bei Itzehoe gelegenen Fernsichter Kapftal: M. 110 000 in 220 Aktien (r. 1-220) à M. 500, Erpptbelau, artnferbe Dividenden 1887–1902: 0, 6, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 % Gons . 140 000, Direktion: Gustay Fick. 7........ Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Malchow, Konsul Alex. Eüdert, H. Kieper, 6 E „G. Abein. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Tl insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Dachziegeln, Röhren Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Ch. öfen und 2 Falzziegelöfen. 9 Glasur-Muffl- Kapital: M. 600 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) und 200 St.-Prior.-Aktien (Nr. 40 I–0 à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100 000 Ende 1897 begeben sind. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. il 63000 Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben kör . Nominalwert amortisiert werden. I Anleihen: I. M. 30 000 in Oblig. (Stand am 1./1. 1904). Tilg. durch jährl. I. 1 „ II. M. 100 000 von 1900. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis zu 10 Aktien berechtigt zu je 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St der Besitzer von 20 Aktien 13 St. hat. „ Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 3 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 4. bis 4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ 0% Aam an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. 1 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundeigentum 55 615, Thonfelder 11 032, gebäude 9985, Meisterhaus 6066, Maschinenhaus 28 053, Ringöfen 183 191, Glasuröfen 11 Ü% Falzziegelöfen 5487, Bahnanlage 8912, Schuppen 10 535, elektr. Anlage 4559, Masch. 50 040, Kessel 17 465, Inventar 13 154, Gut Trimborn 20 752, Fuhrwerk 4955, Kollerganganlage 3551. Abraumkto 3639, Stationsgebäude Grossenbusch 632, Kaminbau 2990, Bahnanschluss 50 , Direktorwohnung 28 270, Lager Mainz 2351, Kassa 10 460, Wechsel 2643, Kohlen 3403, hn 7263, Material. 18 286, Waren 269 292, Debit. 208 411. – Passiva: A.-K. 600 000, AnleibeI 30 000, do. II 100 000, R.-F. 73 367 (Rückl. 4382), Spec.-R.-F. 50 036, Bankschulden 84236, Kredt. 39 940, Div. 18 000, Ern.-F. 22 286. Sa. M. 1 017 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 750, Reparat. 12 904, Zs. 15 748, Steuern 78%. Versich. 4700, Arb.-Wohlfahrt 2733, Abschreib. 40 319, Gewinn 44 669. – Kredit: Vortag 843, Eingang abgeschrieb. Forder. 71, Warenbruttogewinn 183 775. Sa. M. 184 690. Dividenden: St.-Aktien 1891–1903: 5 /, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0, 2 %; St.-Prior.-Aktien 1894–1903: 4, 8, 10, 11, 12, 13, 12, 7, 0, 5 % Ooup. Verj. 4 T n R. Vorstand: R. Gallasch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Weinreis, A. Hollmann, aAugz. von Waldthausen, O. Grevel, V. Nedder. Prokuristen: R. Harz, Theod. Heintz. Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. R Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Hangelar unter der bisher. Firma Flemming & Ihrke zu Köln geleg. Thonwerke. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, 1903 erhöht um M. 400% Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 265 444, Masch. u. Geräte 83 684, Mobil. 80 Utensil. 3234, Kassa 188, Wechsel 6399, Avale 40 000, Kaut. 1500, Effekten 42 000, Waren 90 208s Brenn-, Thon- u. Verbrauchsmaterial. 14 771, Prämien 212, Debit. 43 736. — Passiva. à.I 300 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 71, Accepte 9326, Tant. 3000, Kaut. 40 000, Kredi. 91 833, R.-F. 809, Gewinn 2266. Sa. M. 597 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. inkl. Hypoth.-Zs. 15 925, Geschäfts-Unk. 30 0%% Reparat. 3272, Provis. 12 785, Abschreib. 11 785, Gewinn 2266. Sa. M. 77 004. – Kredit. Bruttogewinn M. 77 004. Dividenden 1892–1903: 0 %. Direktion: G. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel, Stellv. Siegfr. Bauer. Ummeln-Sehnder Gewerkschaft in Hannover. Sitz der Direktion in Sehnde bei Lehrte. (In Liquid.) Gegründet: 2./11. 1873. Letzte Statutänd. 10./9. 1901 mit Giltigkeit v. 1./4. 1901. Die G. v. 24./9. 1903 beschloss die Liquid. ab 1./1. 1904.