Ö―――, 77 ― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 973 Zweck: Betrieb der erworbenen früher Wedemeyer'schen Ziegelei, Anfertigung feuerfester Steine, sowie aller sonstigen Thonwarenfabrikate zu Ummeln und Sehnde. Kapital: M. 250 500 in 127 Aktien u. 40 Vorz.-Aktien, sämtlich à M. 1500. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. vorab befriedigt. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 420 000 in 140 Aktien à M. 3000, wovon 24 nicht bevorrechtigt waren; lt. G.-V. v. 2./1. 1900 wurde den Inhabern dieser 24 Aktien das Recht eingeräumt, für 14 Stück von diesen Aktien Gleichstellung mit den 116 Stück bevorrechtigten Prior.-Aktien zu erlangen, wenn dieselben die übrigen 10 Stück der Ges. zur Kassierung zur Verfügung stellten. Das A.-K. wurde damit um M. 30 000, also auf M. 390 000, in 130 Stück gleich- berechtigten Prior.-Aktien herabgesetzt. Die G.-V. v. 23./11. 1900 beschloss dann, die 3 im Besitz der Ges. befindlichen Prior.-Aktien à M. 3000 als v. 1./4. 1900 an amortisiert anzusehen und das A.-K. in der Weise zu vermindern, dass die verbleib. 127 Prior.-Aktien auf die Hälfte ihres Wertes, also auf je M. 1500 herabgesetzt werden, ferner Vorz.-Aktien à M. 1500 = M. 60 000 auszugeben (begeben an die Aktionäre zu pari). Nach Durch- führung dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. M. 250 500. Hypotheken: M. 115 777 (Stand Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, bis 4 %% Div. an die Aktien u. Vorz.-Aktien gleichmässig, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 300), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. 324 205, Bahnanlagen 31 159, Licht- u. Kraftanlagen 4022, Inventar, Pferde 4542, Versich. 581, Zs. 110, Kaut. 61, Kassa 117, Vorräte 1541, Debit. 14 176, Sehnder u. Ummelner Vorräte 27 529, Verlust 24 522. Passiva: A.-K. 250 500, Hypoth. 115 777, Disp.-F. 708, Kredit. u. Accepte 65 492, Dubiose 91. Sa. M. 432 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 486, Abschreib. 2910, Feuer- u. Unfall- versich. 1471, Kohlen, Fuhrwesen, Unk. 22 533, Löhne, Gehälter 41 956, Reparat. 3464, Arb.- Wohlf. 314, Zs., Provis., Diskonto 6007, Stromverbrauch, Anschlussfrachten 1909, Ummelner Ziegelei 437. – Kredit: Sehnder Waren 73 733, Ökonomie 236, Verlust 24 522. Sa. M. 98 492. Dividenden 1886/87–1902/1903: 2, 2, 3, 5, 5, 3½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 1, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Eduard Fromme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Senator Baurat F. Wallbrecht, Stellv. A. Willecke, Ernst Magnus, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterial. aller Art. Der Betrieb wurde am 1./10. 1898 aufgenommen; verkauft 1901–1903: 3 656 266, 3 396 375, 3 713 318 Steine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundeigentum 44 180, Ziegeleigebäude 108 518, Ziegelei- anl. 22 429, Feldziegelei 4432, Masch. 24 591, Geräte u. Utensil. 6000, Material. 4000, Brennmat. 1831, Backstein-Vorräte 15 200, Kassa 2121, Wechsel 889, Effekten 401, Debit. 44 561. — Pas- siva: A.-K. 250 000, R.-F. 7203, Kredit. 1507, Div. 12 500, do. alte 60, Tant. an A.-R. 118, Vortrag 7766. Sa. M. 279 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7626, Gehälter 5200, Diskont 571, Zs. 213, Ge- bäude-Unterhalt. 256, Reparat. 671, Verluste 25, Abschreib. 10 744, R.-F. 1520, Gewinn 13 683. Sa. M. 40 512. – Kredit: Erlös a. Backsteinen u. Vermiet. M. 40 512. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1903: 4.4, 3, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Werkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Kaufm. Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. Ed. v. Pfeiffer, Oberbergrat Wepfer, Stuttg.; Schultheiss Ludw. Pfau, N eckargartach. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1 900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Thonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 131 898, Gebäude 166 810, Masch. 81 285, Inventar u. Geräte 9416, Kassa 150, Waren 52 974, Aktienkto 40 000, Hypoth. 25 000, Debit. 22 767. –Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, rückst. do. Zs. 2625, rückst. Steuern 474, Kredit. 49 740, R.-F. 4549 (Rückl. 1205), Spec.-R.-F. 10 000 (Rückl. 4000), Gewinn 12 913. Sa. M. 530 303.