Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 975 Direktion: Sebastian Lidl. Prokurist: Xaver Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Schwab, Stellv. Komm.-Rat Karl Lorenz. Ingolstadt; Anton Amberger, Kösching; Bankier Max Schloss, Augsburg. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Aktiengesellschaft. Sitz in Kempten. Gegründet: 14.1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./4. 1903. Die G.-V. v. 26./3. 1904 sollte über Verkauf oder Liquid. des Unternehmens be- schliessen. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./10. 1903. Aus dem Buchgewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31./12. 1902 von M. 95 523 gedeckt. Hypotheken: M. 67 646. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 120 198, Ringofen 52 531, Gebäude u. Trockeneinricht. 79 761, Masch. u. Reserveteile 4747, Werkzeug u. Geräte 1, Bureau- u. Wohn.- Einricht. 1, Pferde 1000, Fuhrpark 1000, Material. 480, Kohlen 860, Heu u. Hafer 1980, Effekten 3000, Waren 11 425, Kassa 280, Debit. 3978, Verlust 19 811. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 67 646, Darlehen 20 000, Kredit. 23 411. Sa. M. 301 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 536, Abschreib. 11 796. – Kredit: Miete u. Pacht 1179, Fabrikat.-Gewinn 2341, Verlust 19 811. Sa. M. 23 333. Dividenden 1901–1903: 0 %. Direktion: Karl Beck. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Böhm, Au b. Kempten; Stellv. Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. I. Wolfsheimer, Kempten. Thonwerke Kandern, Aktien-Gesellschaft in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1899. Zweck: Übernahme und Weiter- betrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Thonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln u. Thonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–20./5. 1899 zu 110 %. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie =- 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe / des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. (2/) und A.-R. () (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31, Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften 61 414, Fabrikgebäude 121 691, Wohn- gebäude 41 439, OÖfen 52 654, Wasserkraft 8561, Masch. 44 354, Werkzeuge u. Utensil. 4050, Fabrikeinricht. 31 090, Geleise 924, Bureaumobil. 673, Pferde u. Wagen 1377, Warenbestände 77 951, gusseiserne Dachfenster 1488, Kassa 1795, Effekten 1500, Wechsel 17 824, Aussenstände 65 916, Bankguth. 11 079, Neubau 7121. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Geschäfts- schulden 4098, Güterzieler 1180, R.-F. 50 973, Extra-R.-F. 23 929, Delkr.-Kto 4936, Gewinn 37791, Sa. M. 552 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1758, Zs. 4965, Amort. 16 915, R.-F. 3978, Gewinn 37 791. – Kredit: Vortrag 1985, div. Einnahmen 2195, Gewinn auf Waren 61 228. Sa. M. 65 409. Dividenden 1889–1903: 4, 4, 4½, 4, 3½, 38¾, 5, 6, 6, 8, 7, 5½, 4½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Thonindustrie Aktiengesellschaft Klingenberg a. M. in Klingenberg a. M., Bayern. Gegründet: 21./11. 1899 mit Nachtrag vom 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 26./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Thonwaren ohne Beschränkung, Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Thongruben. Das Werk ist seit Nov. 1901 im vollen Betrieb u. umfasst Fabrikation von dessinierten Mosaikplatten u. Füllmasseplatten, gerippten Platten in gesinterter, stahlharter Qualität; von feuerfesten Steinen, ausserdem Chamotte in Stücken u. allen Korngrössen aus den berühmten hochfeuerfesten u. hochwertigen Klingenberg-Mechenharder Thonen; Verkauf dieser Rohthone in Grubenschollen und gemahlen. Das Werk hat Eisenbahnanschluss und *