* ―――― 0 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 981 = 4 „ 3 Bilanz am 28. Febr. 1904: Aktiva: Ziegeleiimmobil. 575 700, Thon- u. Sandlager 118 300. Bergwerksimmobil. 177 000, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains 81 192, Ziegeleiinventar 87 000 „ do. 3400, Lagerbestände 37 649, Material 3812, Mobil. 483, Hos- Bilz-T. 277, Ba. 47 317, eig. Oblig. 24 500, Versich. 1444, St.-Anteile Ziegelsyndikat Hamburg 8000, Kassa 811. –— Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 82 000, Hypoth. 180 000, Kaut.-Kto 1000, rückst. Löhne 998 Zs.-Kto 3272, Kredit. 43 756, Delkr.-Kto 3000, Ern.- u. Reparat.-Kto 2731, Berufsgenoss. 2000, Gewinn (Vortrag) 631. Sa. M. 1 169 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 14 418, Zs. 15 041, Arb.-Versich. 3688, Abschreib. 8243, Gewinn 631. – Kredit: Vortrag 478, Ziegelei- u. Bergwerksbetrieb 40 283, Mietekto 1261. Sa. M. 42 023. Dividenden 1888/89–1903/1904: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg; Dir. P. Siber, Bredow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. Sthamer, Dr. S. Lehmann, Alfred Edye, Hamburg; O. Rosen- kranz, Detmold. 8 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der DPirektion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Fabrikat. v. Ziegelei- u. Thonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 109 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Ländereien 54 338, Ökonomiegebäude 17509, Fabrik- gebäude 153 412, Wohngebäude 30 533, Hyp.-Amort.-Kto 17 796, Masch. u. Geräte 17 755, Kaut.- Kto 4405, Vorräte 60 439, Inventar 25 810, Kto pro Diverse 33 689, Kassa 286. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 109 200, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 10 500, Dubiosekto 5063, Tant. 3628, Div. 18 000, do. alte 45, Vortrag 5538. Sa. M. 415 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 860, Gewinn 27 166. – Kredit: Vortrag 1194, Betriebsgewinn 51 833. Sa. M. 53 027. Dividenden 1891–1903: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Anschütz, Fr. Gottschewski. Aufsichtsrat: (5) Vors. Fr. Zimmermann, Stellv. Bank-Dir. Rud. Woelke, Warkentin, Marienburg; Konsul Eug. Patzig, Ed. Lepp, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Marienburg: Marienb. Privatbank D. Martens; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Grundstück 83 520, Gebäude 28 109, Ringöfen 155 524, Verkaufsverein 9000, Kautionskto 4992, Debit. 29 541. — Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 6268 (Rückl. 1860), Delkr.-Kto 94, Kredit. einschl. Grundschuld 40 779, Solawechsel 6750, Div. 18 500, Tant. u. Grat. 1016, Spec.-R.-F. 15 400, Vortrag 441. Sa. M. 459 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 098, Unk. 15 995, Zs. u. Provis. 6165, Löhne 1561, Gewinn 37 217. – Kredit: Vortrag 541, Fabrikationsergebnis 71 497. Sa. M. 72 039. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 5, 7, 4, 4, 5 %. „ Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: Joh. Walter, Schonnebeck bei Kray; Jos. Peuler, Jos. Hölling, Buer; J. H. Köddewig, Grumme, Hans Rensing, Dorsten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: J. H. Hölling. 8 = B — * 3 Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./3. 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Grundstücke in Rakringen und Mörchingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel u. Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist exfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 8 3 * * 10/ ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % Eisenb.-Anl. 114 145, Schuppen 16009, Utensil. 10 500, Vorräte 7833, Kassa 72, Anteil Castroper