984 Tbonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. zu ausserord. Abschreib., M. 16 236 zur Erricht. eines Delkr.-Kto. M. 55 000 8 eines R.-F., und M. 10 000 zur Erricht. eines Disp.-F., M. 125 000 sollen zur 38 Schaff Kosten für Neuanlagen dienen. Hypothek: M. 500 000 zu 4 % auf Karetle weitung 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: Bisher 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., Vertragsm. Räktis =] Nt. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, sodann 3 % an St.-Aktien, „ 6% Dy gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von dem Reingewi weitere Diy. Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4% Zs un, der nach A.-K. verbleibt und ausserdem M. 10 000 feste ahresvergütung. 0 z- an das qum, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Kareth 793 000, Geb arundstück Aubing 288 008, Gebäude do. 86 000, Masch. 83 877, Fuhrwes äude do, 357 0% Bureaueinricht. 1, Kassa 8233, Debit. 333 995, Kautionskto 3700, Hypoth. 2300 * 0temel 1, Effekten 7126, fertige Waren 98 082, Betriebsvorräte 22 479. –— Passiva: St.-Ak echsel 55 Prior.-Aktien 937 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 208 017, alte Div. 60, Delkr-Kis if. 363 0, 55 000, Disp.-F. 10 000. Sa. M. 2 089 313. 6 236, R.p. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Ziegeleibetrieb, Unk. Steuern etc. 379 70 Zs. 32 202, Abschreib. 16 123. Sa. M. 420 919. – Kredfit: Warenkto M. 420 19. 31230 Dividenden 1898–1903: 9, 9, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K) Direktion: Hans Fleischmann, Paul Nützold, Regensburg. Prokuristen: Andreas Schweiger, techn. Leiter Ötto Zinstag, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Emil Clauss, Stellv. Bankier Sigm. Bernstein, 0 Wa Dr. Franz Fritz, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut. =Ralz Zahlstelle: München: Bernstein & Fränkel. Thonwarenfabrik Neufahrn N iederbayern Actiengesellschaft vorm. Houzer & Tasche in Neufahrn. Gegründet: 4./2. 1901; eingetr. 17./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von der offe Handels-Ges. „Thonwarenfabrik Neufahrn N iederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegele geschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 1 096 000 übernommen, u. zwar ein Anwesen, Wohnhaus, zwei Ringöfen, Brennofen und sonstige Baulichkeiten, nebst allen Maschinen Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen und Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 qm). Zweck: Thonwarenfabrikation nebst Ziegeleigeschäft, Handelu. Fabrikation von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren jeder Art. Das Etablissement wurde 4./10. 1901 von einem Brand. unglück heimgesucht. Zum Ausgleich des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 117 320 haben die Vorbesitzer 117 Aktien zurückgegeben. Nach Beendigung der Neubauten konnte der Betrib im Juni 1902 wieder voll aufgenommen werden. Verlust a. 1902 u. 1903 M. 62 087, bezy. 75 241 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, wovon 117 im eigenem Besitz. Hypotheken: M. 560 778. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18,. Gewnin-Verteilung: 5 % . R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vors. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 121 827, Immobil. 1 253 776, Geleise u. Rollwagen 15 257, elektr. Anlage 42 704, Masch. 130 089, Utensil. 53 159, zurückgegeb. eigem Aktien 117 000, Kassa 1077, Wechsel 1436, Assekuranz 371, Vorräte an Steinen u. Matern 158 631, Debit. 102 504, Verlust pro 1902 62 087, do. 1903 75 241. – Passiva: A.-K. 1100 0%, Hypoth. 560 778, Bankschuld 218 297, Accepte 46 105, Kredit. 209 984. Sa. M. 2 135 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 087, Feuerung 86 758, Löhne 13758, Unk. 40 296, Steuern 1478, Zs. 40 592, Assekuranz 3931, Abschreib. 54 617. – Kredit: F- brikationskto 290 015, Verlust 137 328. Sa. M. 427 343. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rösler, Ing. Alb. Kayser. Prokurist: Jul. Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Tasche, München; Stellv. Kaufm. Hch. Mayer, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Kaufm. Ed. Weil, Stuttgart; Kaufm. Th. Tasche, Cöln.- en Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Veus, Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmepres M. 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. Besitz: 2 Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn -Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, *2 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 66 919, Einricht. 75 978, Masch. 31 940, 5151, Mobil. 3182, Spar- u. Bauverein 600, Neusser Verkaufsstelle für Ziegelsteine Effekten 12 240, Kassa 31, Debit. 16 835, Waren 22 405. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 27 679, R.-F. 1749 (Rückl. 336), Abschreib. 7364. Sa. M. 236 794. ――― ―