* Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 987 ― Löhne 56 118, Material. 7709, Unk. 4552, Zs. 12 574, cohlen 14 337, Abschreib. 18 949, Gewinn 15 661. Sa. M. 129 903. –Kredit: Steine M. 129 903 Ko 1901–-1903: 0, 3 60%. redit: Steine M. 129 903. Vorstand: Hch. Boschen, Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Rentner Diedrich Ant. Willers, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; Auktionator I. „ Fabrik-Dir. Jul. Behme, Delmenhorst. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 160 000, wovon M. 40 000 in abgest. St.-Aktien u. M. 40 000 in abgest. Vorz.- Aktien à M. 1000. Bis 1903 in 100 St.- u. 60 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 17./4. 1904 beschless über Herabsetz. des A.-K. um M. 80 000 wie gegenwärtig. Hypothek: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 1. Febr. 1904: Aktiva: Grundstücke 24 000, Immobil. 103 606, Masch. 27 261, Geleis 3362, Wasserleitung 1880, Utensil. 1022, Material. 290, Cementwaren 1200, Kohlen 302, Steine 9270, Debit. u. Kassa 6178, Verlust 10 105. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 15 000, Kaut.-Hypoth. 11 805, R.-F. 1674. Sa. M. 188 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2231, Löhne 10 584, Kohlen 5793, Handl.-Unk. 5996, Abschreib. 3099. – Kredit: Steine 17 598, Verlust 10 105. Sa. M. 27 704. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1903/1904: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1898/99–1903/1904: 2, 0, 0, 0/ 0, 0 %. Zahlstellen: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl & Co. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker'' in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./8. 1902 u. 12./4. 1904. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker; Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28.8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes Brätzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 397 968. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Dotierung von Sonderrückl. Bis zur Grossjährigkeit ihres jüngsten, 1886 geborenen Sohnes erhält Frau Wwe. Karl Vetter von dem nach Verteilung von 4 % Div. verbleib. Reingewinn M. 2000. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstücke 518 095, Gebäude 382 716, Masch. 151 472, Betriebsmaterial. 52 540, Geräte u. Werkzeuge 29 093, Fuhrpark u. Futtervorräte 5746, Waren- vorräte 48 275, Debit. 137 853, Kassa 3612.– Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 397 968, Kredit. 119 488, R.-F. 15 793, Spec.-R.-F. 3000, Delkr.-Kto 7000, Wohfahrts-Kto 2039, Gewinn 84 115. Sa. M. 1 329 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 598, Hilfskassen 5688, Reparat. 7080, Zs. 23 799, Abschreib. 42 455, Gewinn 84 115. – Kredit: Vortrag 5060, Gewinn an Waren 190 456, do. an Fuhrpark 1220. Sa. M. 196 736. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techniker Friedr. Vetter, Kaufm. Ludwig Stolz. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikant Carl Wilhelm Maier, Bauunternehmer Noe Sieber, Ad. Kahn, Pforzheim; Baumeister Ad. Vetter, Baden-Baden; Max Wertheimer, Frankf. a. M. Actien-Dampf-Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Sitz der Direktion in Hamburg, Hürxter 17 J. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 3./6. 1898 in Bergedorf. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben. Das Thon- lager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert. 1904 ebenfalls Landankauf. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 500 zur Sicherstellung der Deiche bis dies Konto M. 10 000 beträgt; 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, 5 % Div., bis 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Ziegeleiterrain 44 000, Gebäude 109 000, Masch. 14 500, Utensil. 4345, Mobil. 300, Lager 25 916, Debit. 22 034, Kassa 1330, Bankguth. 38 514, Brenn: material 400. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 1313, Deichreserve 9500 (Rückl. 500), R.-F. 18 003 (Rückl. 1442), Extra-R.-F. 6053 (Rückl. 1442), Div. 24 000, Tant. 1800, Vortrag 168. Sa. M. 260 339.