988 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 298, Zs. 2759, Brennkto 1 62 335, Abschreib. 22 000, Gewinn 29 353. – Kredit: Vortrag 356 Jagdpacht, Zs. etc. 1484. Sa. M. 145 644. Dividenden 1887/88–1903/1904: 10, 10, 15, 10, 8½, 4½, 4, 0, 0, Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: H. Koop, Johs. Stellmann. Aufsichtsrat: Vor 4 896, Betriebs.y., Steine 143 803, Dac u. * 6, 6, 6, 6, 6, 6, 150 S. Ferd. Ancker, Pl H. Baass, H. F. Kiehn, Bergedorf; Ernst Wulff, Reitbrook. Rottbez Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Letzte Statutänd. 3./3. 1900 Zweck betrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in 96 Lieg Ekensund und Schottsbüll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis 13 Gemeide Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1189 50% 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib 40% 3 Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 750 fester Vergüt.), Rest nach G.VB iv., von ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 42 000, Thonlager 100 000 Gebä le 163 Ofen 81 577, Masch. 34 937, Inventar 37 182, ver. Ziegeleien Ekensund (Einzahl 0 17 526, Kassa 4380, Warenlager 156 047, Betriebsmaterial. 10 775. – Passiva: pa Hypoth, 189 500, Kredit. 6742, Accepte 134 208, R.-F. 14 000 (Rückl. 7000), Disp.f eh 16 800, Tant. an A.-R. 1468, Vortrag 113. Sa. M. 649 832. bI Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 748, Abschreib. 26 300, Gewinn 3238 Kredit: Vortrag 320, Waren 73 110. Sa. M. 73 430. Dividenden 1899–1903; 5 0 Direktion: Hans Hch. Christiansen. Prokuristen: Chr. Christiansen, Leop. P $ 3 %. 0% Aufsichtsrat: Joh. Holm, Peter Nicolaysen, Herm. Molzen, Aug. Holm. Ziegelei. = 0 D. P. Jürgen 0tt. Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert. A.6 in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Ziegelsteinen u. Dachziegeln. Die ha. besitzt ein Areal von 10 ha mit überall mächtigem Lehmlager. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 323 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5=–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 97 000, Gebäude 267 000, Masch. 66 00, Geräte 10 000, Huntebahn 13 000, Ladestrang 4500, elektr. Lichtanlage 9000, Pferde u. 6. schirre 2000, Debit. 123 798, Effekten 4036, Wechsel 11 489, Kassa 2757, fertige u. halbfert Fabrikate, Material. 101 375. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 323 500, Kredit. 151 0%, R.-F. 3176, Ern.-F. 4000, Gewinn 29 316. Sa. M. 711 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 217 867, Handl.-Unk. 26 101, Repart. 11 523, Pferde 873, Zs. 19 848, Abschreib. 27 934, Gewinn 29 316. – Kredit: Vortrag 1555, Fabrikat.-Erlös 330 286, Pacht-Zs. 412, Feldwirtschaft 1269. Sa. M. 333 524. Dividenden 1900–1903: 10, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Riedel, Leipzig. Prokuristen: F. W. O. Lachmann, E. B. Meizer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Gontard, Stellv. Karl Binder, Ed. Steyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobiliengesellschaft. Ziegelei Reutlingen, Actien-Gesellschaft in Reutlingen, Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 24./4. 1901. Kapital: M. 70 000 in 140 Aktien à M. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaft 34 078, Gebäude 35 959, Masch. 2000, Mobil. 801, Kassa 102, Fabrikationskto 23 888, Debit. 16 099, Verlust 9571. – Passiva: A.k. 70 000, Dubiose 269, R.-F. 4356, Kredit. 65 894. Sa. M. 140 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9306, Abschreib. 3047, Unk. 7148. 48 3222, Wechsel 85, Dubiose 200. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 13 438, Verlust 9571. Sa. M. 2300. Dividenden: 1890–1903: 4½, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1896–190é M. 8555, 6169, 8006, 2070, 4, 0, 0, 0). Direktion: Jos. Trögele. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Rothschild-Allee 28. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziesekfi. Produktion 1899–1903: 4 800 000, 4 700 000, 5 000 000, 5 270 000, 5 300 000 Ziegelsteine ――――――