Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 989 0 ― Kapital. M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000 Gelchäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Aktie 1 81 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva; Grundbesitz 144 833, Ringofen u. Gebäude 137 416, Utensil. 4780. Fuhrwerk 3839, Pferdeunterhalt. 916, Fabrikat.-Kto 639, Ökonomie 58, Mobil. 229, Lager 6240, Sand u. Kies 32, Kassa 1706, Bankguth. 11 283, Debit. 32 943. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 14 677, Hypoth. 70 000, Delkr.-Kto 1144, Kredit. 1032, Gewinn 18 061. Sa. M. 344 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4664, R.-F. 670, Tant. 726, Div. 12 000. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 15 824, Ökonomie 990, Sand- u. Kies 1246. Sa. M. 18 060. Dividenden 1894/95–1903/1904: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. Brand. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Backsteinfabrik 308 937, Schlackensteinfabrik 60 000, Aschbacherhof 228 539, Geräte 9690, Fuhrwerk 4669, Vorräte 21 788, Kassa 290, Debit. 78 437. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 104 741, Tilg.-F. 282 396, Dubiose 2561, Kredit. 18 785, Gewinn 28 868. Sa. M. 712 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 4814, Abschreib. 12 799, Gewinn 28 868. — Kredit: Vortrag 388, Warenkto 46 093. Sa. M. 46 481. Dividenden 1893–1903: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine Div.), 15, 10, 10, 10, 15, 5, 0, ? %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sehmer, L. F. Jolas, St. Johann-Saarbrücken; Alb. Fusban, Krefeld; Ing. Ed. Sehmer, Malstatt-Burbach. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen und Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Direktion: Ed. Stünkel, Wilh. Stümke, Heinr. Scheer; Stellv. Wilh. Brösche, Heinr. Höper, Wilh. Essmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Buschmann, David Philippsohn, Wilh. Stelling, Ernst Reinking, Karl Becker, Aug. Reineke, Joh. Dorenburg, Sachsenhagen. Schiltigheimer Ziegelwerke (vorm. Ph. Werner) in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme des Phil. Werner'schen Ziegeleianwesens (1 ha 88 a 12 qm) mit Ringofen für M. 75 000. Die Ziegelwerke werden als solche nicht mehr betrieben; der Grund und Boden wird als Bau- terrain veräussert. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 41 340, Kassa 1833, Unk. 215, Debit. 36 000, Bankguth. 4245. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 445, Div. 2800, Vortrag 172. Sa. M. 83 634. Dividenden 1900– 1903: 0, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Brauereibes. Pet. Hoeffel. Aufsichtsrat: Theoph. Debus, Dir. Karl Frühinsholz, Gipsermeister Mich. Ruch, Schiltigheim. Wiesentäler Tonwerke, Akt.-Ges. in Schopfheim i. Baden. Gegründet: 20./6. bezw. 2./10. 1903; eingetr. 9./3. 1904. Gründer: Wwe. Amalie Peisch, Strassburg i. E.; Rechtsanw. Salomon Oppenheimer, Karlsruhe; Dir. Georg Gilbrin, Architekt Joh. Siegele, Schopfheim; Dir. Emil Burghardt, Hochheim a. M.; Frz. Schwehr, Endingen (Baden). Eingelegt in die A.-G. hat die Wwe. Peisch sämtl. von ihrem Mann ererbten Grundstücke, welche für den Betrieb der Tonwaren- und Ofenfabrik (Karl Eugen Peisch, vorm. Bartlin Sutter & Cie. in Schopfheim) bestimmt waren, mit allen Gebäuden, Einricht., Zubehörden, Inventar, Vorräten und Ausständen, welche 20./6. 1903 vorhanden waren im Gesamtwert von M. 401 000, Sie erhielt dafür 193 Aktien. Für den Restbetrag übernahm die A.-G. M. 208 000 Hypoth.-Schulden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher von Karl Eugen Peisch betriebenen Tonwaren- u. Ofenfabrik in Schopfheim.