Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 993 des A.-K. um M. 250 000 zwecks Erwerb weiterer Anteile der Ver. Chamotte-Fabriken vor C. Kulmiz G. m. b. H. in Saarau u. fernere Erhöhung um bis M. 1 000 000 „„ Aktien der Oberschles. Chamottefabrik (früher Arbeitsstätte Didier) in Gleiwitz (A.-K. M. 1 750 000) in der 9 2 der letzteren eine Aktie der Stettiner Ges. u. M. ar gewährt wurden; die Transaktion ist perfekt gewor bis Heee . 1904 waren ca. 80 % der Aktien umgetauscht). 3........... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 33½ % des dann die vertragsm. Ran, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrik Stettin 969 072, do. Niederlahnstein 473 325 do. Bodenbach 183 482, Masch. u. Inventar Stettin 245 709, do. Niederlahnstein 325 837 de. Bodenbach 114 986, Grundstück Stettin 714 071, do. Niederlahnstein 59 757, do. Bodenbach 92 338 do. Haugsdorf 1000, Wohnhaus Stettin 61 224, Bornholms Kaolin-Slemmerei 55 098, Magnesit- grundstück Veitsch 1000, Quarzlager Podejuch 1000, Patente 1, Patentbeteilig.-Kto 1, Verein. Chamottefabriken Saarau 2 740 000, Beteil. Biebrich 237 000, Wechsel 157 623, Kassa 223 590, Effekten 2 377 317, Waren u. Rohmaterial. 1 078 408, Debit. 5 736 688, Gasanstalten Delitzsch. Lobositz, Nieder-Ingelheim 475 975. – Passiva: A.-K. 9 250 000, Garantiekto 748 323, R.-F. 2 101 052, Unterst.-R.-F. 300 889, Masch.-Ern.-Kto 325 000, Gasanstalts- do. 290 000, Bau-R.-F. 375 000, Kanalbaukto 105 420, Ofen-Amort.-Kto 349 114, Kredit. 466 204, Div. 1 665 000, do. alte 150, Tant. u. Grat. 253 111, Vortrag 95 241. Sa. M. 16 324 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 211 479, Rückstell.: Garantiekto 50 000, Masch.-Ern.-F. 25 000, Bau-R.-F. 25 000, Kanalbaukto 20 000, Unterst.-F. 20 000, Ofen-Amort.- Kto 25 000; R.-F. 105 328, Gewinn 2 013 352. – Kredit: Vortrag 12 107, Gewinn einschl. 225 973 Zs. 2 483 052. Sa. M. 2 495 159. Kurs Ende 1889–1903: 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412, 323.25, 259.25, 263.50, 329.60 %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1886–1903: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25, 30, 25, 18, 15, 18 %. Cpn.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Hentschel, Edm. Hohmann, Stettin. Prokurist: Ernst Riegel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Bourwieg, Stellv. Rentner C. Steckling, Stadtrat J. Koppen, Stettin; Justizrat Maxm. Kempner, Berlin; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Dampf-Ziegelwerk und Mahlmühle Gr.-Asznaggern, Actiengesellschaft in Liquidation in Tilsit. Gegründet: 22./9. 1899; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Liquidations-Bilanz am 14. März 1902: Aktiva: Kaut.-Kto 3000, Hinterleg.-Kto 1000, Martin Szameitat 58 775, bestrittene Hypoth.-Forder. 11 000, Debit. 900, bez. Gerichtskosten u. Vorschüsse contra Szameitat 6000, Ansprüche an Szameitat für durch sein Verschulden erlittenen Verlust an dem durch Subhastation verkauft. Grundstück, Utensil. u. Mobil. 90 000, Unterbilanz 20 472. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 66 147. Sa. M. 191 147. Dividende 1899/1900: 0 %. (Die Ges. wurde durch Machinationen des Vorbesitzers der Werke, M. Szameitat, schwer geschädigt.) — Liquidator: Stanislaus Amort, Skaisgirren. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Arndt, Spannegeln; Stellv. F. Vanhöffen, Tilsit. Steinfabrik Ulm vorm. Schobinger & Rehfuss A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 26./3. 1902, 23./6. 1903 u. 10./5. 1904. Übernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Steinfabrik, sowie aller Zweige der Kunststein- und sonst. Stein- technik und der Cementwarenindustrie. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in Ulm Fabrik- filialen in Blaubeuren, Haiger Nassau, Stuttgart-Wangen, München, Labuissière, Erquelinnes in Belgien, Jeumont in Frankreich; auch ist eine Neuanlage in Ehrenstein im Bau begriffen, wohin das Stammgeschäft verlegt werden soll. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Anieihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7. 1912. Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth. u. zur Deckung der Neuanschaffungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 385 892, Gebäude 534 957, Neubaukto Ehrenstein 80 999, Masch. 236 542, Einricht. u. Utensil. 87 969, Mobil. 10 771, Formen 61 202, Fuhrpark 24 413, Säcke 49 539, elektr. Beleucht. 15 101, Waren 539 814, Material. 18 384, Oblig.- Rückzahl.-Kto 12 753, Kassa 3045, Effekten 5000, Disagio 16 900, Debit. 414 901, Wechsel 6765. — Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 63