―― 994 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4056, Hypoth. 150 000 (Rückl. 3152), alte Div. 500, Unterst.-F. 1949 (Rückl. 500), Kredit. 870 874 R. F. u; 2994, Delkr.-Kto 10 000, Grat. 3000, Extra-Abschreib. 9000, div. Fonds 22 060 3 an Vorst. Sa. M. 2 504 953. 1063 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 839, Versich. 11.567, Futter 7277, Betriebskesten 77 777, Lohn u. Salär 365 220, Pacht u. Miete 9550 Materil 8320 33 755, Oblig.-Zs. 18 000, Gewinn 69 690. – Kredit: Vortrag 6648, Bruttoert Sa. M. 635 997. Dividenden 1901–1903: 7 % (18 Mon.), 5, 0 %. Coup. Vesss 629300 Direktion: Anton Rehfuss. Prokuristen: O. Leube, Hch. Preiser, Rak Fesf: 4 J. K) Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Gust. Leube, Stellv. Bankier Selmar ERalmein Sali Thalmessinger, Rechtsanw. Alb. Mayer, Ulm; Domänen-Dir. F. e Bukier berg; Dir. A. Hoch, Ehingen; Dir. P. Wigand, Schelklingen. auser, Oberkirch. Zahlstellen: Ulm: Gesellschaftskasse, Bankcommandite Ulm Thalmessin chen: Pfälz. Bank. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. West Gegründet: Am 17. März 1897. Letzte Statutenänd. v. 2. Mai 1900. Gründer s. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien (Nr. 1–85) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Ringofenanlage 65 000, Grundstück 10 000, Geb 18 3600, Masch. u. Kessel 6750, Utensil. 300, Kassa 952, Debit. 22 329, Vorräte 13 211, Avafe .n Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 5637, Kredit. 18 709, Div. 12 750, Avale 2500, Vortrag 46. Sa M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 39 174, E Unk. 2153, Zs. 713, Steuern 1860, Gewinn 18 210. – Kredit: Vortrag 82, 65 155, Nebeneinnahmen 420. Sa. M. 65 657. „„. Dividenden 1897/98–1903/1904: 25, 30, 10, 10, 20, 15, 15 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh Effertz Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. teuern u. 75, ger & Co.; Mü ahrg. 1899/10% Thonwerk Tutzing, Aktien-Gesellschaft in Tutzing. Gegründet: 24./11. 1891. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902190 Zweck: Herstellung von Falzziegeln, First- u. Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainaae- röhren u. anderen in das Fach schlagenden Fabrikaten, Verkauf dieser Produkte; Übernahmen Ausführung ganzer Dachungen mit eigenen Material. Filialfabrik in Bobingen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, reduziert lt. G.-V. 22.2. 1896 auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in München. Stimmrecht: 1 Akt.=18t. Gewinn-Verteilung: 5.% z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertragsm. Hunt. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 865, Immobil. 161 316, Masch. 12 188, Inventar 10 049, Waren 67 440, Vorräte 5962, Effekten 1010, Debit. 18 233, Verlust 18 913. – Passiyj A.-K. 200 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 52 736, R.-F. 7503, Div.-R.-F. 3500, Arb.-Kranken-Unterst.. 1295, Bau-Res. 10 944. Sa. M. 295 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8994, Buchverlust 81, Zs. 2218, Unl. 66 145. – Kredit: Waren 58 040, Pacht 485, Verlust 18 913. Sa. M. 77 439. Dividenden 1892–1903: 0, 4, 4, 4, 8, 6½, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ing. Ludw. Renner. Aufsichtsrat: (3) Ober-Ing. Ferd. Renner, Bruno Bettaque, Leo Renner, Steingrif. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Anhalter Chamotte- und Ziegelwerke, A.-G. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 21./7. 1900 u. 28./5. bezw. 8./7. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren aller Art, feuerfesten Thonen, Kaolin, (. ment, Quarz. Absatz 1903: 2 327 882 Steine, 2 608 340 kg Chamottewaren u. 1075 102 kg Kadoin u. feuerfester Ton. Kapital: M. 141 000 in 141 Aktien (Nr. 1–141) à M. 1000. Urspr. M. 625 000, durch G.V.B. vom 29./1. 1900 ist das A.-K. zunächst um 61 der Ges. geschenkte Aktien = M. bl0 vermindert worden; ferner wurden von den übrigen 564 Aktien je 4 zu ciner Ati zusammengelegt (Frist bis 1./3. 1901) und das A.-K. dadurch auf seinen jetzigen Stim gebracht. Von dem Buchgewinn von M. 484 000 dienten M. 239 282 zur Tilg. der Unts. Dilanz am 31./12. 1900, der Rest wurde zu Abschreib. verwandt. 1904 entstand infol Betriebsstörung ein neuer Verlust u. machte sich eine neue Sanierung der Ges. nötig: G.-V. v. 28./5. 1904 beschloss deshalb Ausgabe von M. 130 000 in 6 % Vorz.-Aktien, angaßof den Aktionären bis 7./7. 1904 zu pari zuzügl. Schlussscheinstempel. Die G.-V. v. 8/. 0 soll über Zuzahl. auf die seitherigen Aktien bezw. Zus. legung derselben beschliessen, -