Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 997 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Thonlager 51 455, Schlämmerei 14 38 Gebäude 178 634, Brennöfen 9025, Masch. 24 300, Werkzeuge 1, Inventar 1, 3000, Rollbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 56 647, Kassa 744, Bahndepot 2942, Waren 56 556. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 120 053, Kredit. 3505, R.-F. 1688 (Rückl. 1086), Tant. 1800, Div. 15 000, Tant. an Vorst. 1200, do. an A.-R. 1800, Vortrag 2643. Sa. M. 397 691 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 094, Handl.-Enk. 12 653, Zs. 4046, Ab- schreib. 10 386, Gewinn 21 729. Sa. M. 173 910. – Kredit: Gewinn an Waren M. 173 910. Dividenden: 1902: 4 % (für 260 Tage = 5.54 % pr. a.); 1903: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hossfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Schmidt, Wunsiedel; Jos. Glück, Waldsassen; Dr. Georg Heim, Ansbach; Th. Lehmann, Arzberg; Rentier Otto Koerner, Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeb. Privatbank. „ Thonwaaren-Industrie Wiesloch Akt.-Ges. in Wiesloch. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./11. 1900. Letzte Statutänd. 6./4. 1903 u. 11./4. 1904. Übernahmepreis M. 765 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikat. von Falzziegeln, Bieberschwänzen u. von Thonwaren aller Art u. damit in Verbindung stehender Artikel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Wiesloch u. Unterschwarzach, sowie eine 30jähr. Abbau-Konc. der städt. Wieslocher Thonlager. Absatz 1900–1903: 6 700 000, 8 880 000, 10 380 000, ? Steine; Fakturawert: M. 315 689, 424 841, 2, 2. Das Werk ist auf Her- stellung von ca. 12 000 000 Steinen eingerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 770 000, erhöht behufs Tilg. von Hypoth. lt. G.-V. v. 6./4. 1903 um M. 230 000 in 230 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, be- geben zu pari plus 3 % für Unk. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. a. A.-R. (mind. M. 5000), event. vertragsm. Tant. a. Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke Wiesloch 101 631, do. Unterschwarzach 31 152, Konc. 22 000, Gebäude 450 704, Brenn- u. Glasuröfen 125 439, Masch. 134 024, Röhren- leitung 31 223, Dampfheizung 11 895, Werkzeuge u. Geräte 34 089, Mobil. u. Utensil. 3250, Reserveteile 4128, Kantine 1, Telephon 1272, Modelle 1231, Geleisanlage 41 819, elektr. Beleucht.- Anlage 3986, Wechsel 44 548, Kassa 3109, Versich. 1075, Werkstatt 5251, Thon, halbfertige u. fertige Waren 121 013, Debit. 65 477, Bankguth. 47 976, Effekten 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 31 757, R.-F. 7260 (Rückl. 4586), Unfallversich. 4500, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 3500, do. an Vorst. 4500, Vortrag 10 087. Sa. M. 1 286 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 042, Zs. 12 623, Steuern 7506, Feuer- versich. 2177, Fabrikkrankenkasse 1590, Arb.-Wohlf. 6134, Abschreib. 72 553, Gewinn 97 674. –— Kredit: Vortrag 5934, Gelände u. Pacht 447, Fabrikat.-Gewinn 241 919. Sa. M. 248 301. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse im Juni 1904 beantragt. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 5, 7½ %. Direktion: Heinr. Hartmann. Prokuristen: Ad. Wern, Karl Friedr. Geiger, Wilh. Lorsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Heinr. Oppenheimer, Stuttgart; Stellv. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Dir. Otto Hoffmann, Georg Hartmann, Mannheim; Rentner Felix Bonte, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Bonte; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank. 0 0 = – 7 Wormser Dampf.Ziegelei Akt.-Ges. in Liquid. in Worms. Durch G.-V.-B. v. 10./2. 1900 wurde die früher beschlossene Liquidation der Ges. wieder aufgehoben, aber lt. G.-V. v. 7./3. 1904 wiederum in Liquidation getreten. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Bis 11./11. 1901 M. 180 000 in 300 Aktien à M. 600, beschloss die G.-V. von diesem Tage zwecks Beseitigung der am 31./12. 1900 mit M. 3788 ausgewiesenen Unterbilanz und Schaffung eines R.-F. Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung von je 5 der bisherigen Aktien à M. 600 zu einer neuen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Backsteine 704, Baukto 24 966, Kassa 109, Liegen- schaften 109 586, Masch. u. Geräte 29 102, Ökonomie 126, Verlust 15 820. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 120 417. Sa. M. 180 4177 3 Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 7. März 1904: Aktiva: Backsteine 682, Baukto 24760, Kassa 104, Liegenschaften 109 586, Masch. u. Geräte 29 090, Ökonomie 117, Verlust 17 264. — Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 121 607. Sa. M. 181 607. Dividenden 1887–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hugo Dickmann. Aufsichtsrat: Vors. Alex. van Baerle, E. Bergner, Rechtsanw. Soldan, Worms. ―――