Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 999 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 391 400, Gebäude 504 815, Masch. 18 525, Mobil., Utensil. u. Formen 31 170, Pferde u. Wagen 3950, Versich. 2245, erworb, Hypoth. 6000, Kassa 2805, Debit. 228 817, Vorräte 125 019, Verlust 310 931. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 330 000, Delkr.-Kto 30 711, Kapitalumwandlungskto 203, Kredit. 25 976, alte Div. 40, Kapitalherabsetz.-Kto 443 748. Sa. M. 1 625 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 796, Arb.-Wohlf. 5219, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 4047, Gehälter 27 147, Miete 8389, Handl.-Unk. 19 453, Zs. 2385, Versich. 1084, Abschreib. 66 885, Rückstell. auf Delkr.-Kto 20 450, Thonbergsbetrieb 727, Verlust an wWaren 110 002. – Krellit: Gewinn an Waren 10 056, Grundstücksertrag 7597, Verlust 310 931. Sa. M. 328 584. Kurs: Aktien aufgelegt 12./5. 1887 durch Schlieper & Co. zu 120 %. Kurs Ende 1887 bis 1899: 154, 189.90, 139.75, 111, 70.50, 67.75, 92.90, 60.10, 52, 51, 44, 54.50, – %. – Aktien Lit. A Ende 1900–1903: 56.75, 59, 75, 33 %. Eingef. April 1900 durch A. Ephraim. Erster Kurs 29./4. 1900; 59 %. Notiert in Berlin. Notitz eingestellt 25./3. 1904. Dividenden 1885–1903: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0 %. (Für 1901 auf M. 750 000 A.-K.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * „... Direktion: William Leipholz. Prokuristen: Fritz Holzknecht, Hans Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Anton Ephraim, Stellv. Privatier C. Schrödter, Ad. Kant, R. Gumpert, Berlin; Dr. Paul Rönnefahrt, R. Schulte-Herkendorf, Dresden, Gust. Köhler, Fürstenwalde. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Ephraim. Mosaikplatten-Fabrik Dt-Lissa in Deutsch-Lissa. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 250 000 in Aktien, früher M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1896 auf jetzigen Stand reduziert. Hypotheken: M. 40 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1. 4. u. 1. 10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 185 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 39 686, Gebäude 210 252, Masch. 99 601, ÜÖfen 78 279, Holzschuppen 22 197, Werkzeuge u. Utensil. 17 670, Formen u. Schablonen 14 794, Eisenbahngeleis 2947, Debit. 36 274, Kautionen 400, Thonlieferungsvertrag 670, Kassa 1194, halbfert. u. fert. Fabrikate u. Rohmaterial. 354 359, (Hyp.-Kaution 375 000), Verlust 87 048. — Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 185 000, do. Zs.-Kto 2425, Delkr.-Kto 2756, Hypoth. 40 000, Kredit. 479 994, Handl.-Unk. 5200, (Hyp.-Kaut. 375 000). Sa. M. 965 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 220, Verlust in 1903 50, Handl.-Unk. 32 353, Zs. 40 102, Abschreib. 21 821. – Kredit: Warenkto 96 499, Verlust 87 048. Sa. M. 183 547. Dividenden 1895–1903: 0 %. Direktion: Max Hüppauff. Prokurist: Theod. Spängler. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel, Carl Trautmann, A. Lepke, Max Schlesinger, Breslau; John W. W. Mac Donald, Warschau. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung keramischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherh.: Hyp. zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1903 M. 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 132 710, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 593 244, Vorräte 240 170, Masch. u. Utensil. 127 427, Kassa 4816, Wechsel 101 511, Debit. 228 242, Effekten 165 000, Modelle 10 000, Feuerversich. 12 414. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spec.-R.-F. 30 000, Anleihe 235 000, Wohlthätigkeits-F. 7000, Kredit. 56 182, Gewinn 77 354. Sa. M. 1 615 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk., Reparat., Steuern, Packung, allg. Unk. 96 686, Zs. u. Diskont 31 816, Abschreib. 33 215, Gewinn 77 354. —– Kredit: Vortrag 1123, Betriebsergebnis 237 949. Sa. M. 239 073. Gewinn 1898 –1903: M. 129 859, 27 207, 59 478, 6551, 79 978, 77 354. (Div. wird öffentl. nicht deklariert.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Kassebohm, Wilh. Remmers. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Wm. Benj. Boyes, Aug. James Boyes, Jul. Th. Fritze, Bremen. Neumärkische Ofenfabrik Actien-Gesellschaft in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 9./2. 1902. Zweck: Betrieb einer Ofen- u. Thon- warenfabrik. Eigene Thongruben, Dampfschlämmerei u. Schleiferei, Glasurfabrikation.