Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1001 Meissner Chamotteofen-Fabrik Akt.-Ges. vorm. Theodor Alex. Markowsky Akt.-Ges. in Liquid. in Meissen. (Seit 10./3. 1904 in Konkurs.) Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./4. 1902 beschloss die Liquidation der Ges., am 10./3. 1904 wurde dann der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reichel, Meissen. Die Grundstücke, Iha 45,5 a, sollten am 2./11. 1903 zur Zwangsversteigerung vor dem Amtsgericht in Meissen gelangen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Rud. Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Mittasch, Bankier Jul. Heller, Baumeister E. Schroth, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Philipp Elimeyer. Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meissen mit Niederlage in Dresden. * Gegründet: 18./8. 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Ofen-, Por- zellan-, Thon- u. Chamottewarenfabrik in Meissen, sowie Betrieb verwandter Geschäftsbranchen. 1899 wurde ein neben der Fabrik gelegener 2408 qm grosser Bauplatz für M. 84 284 erworben und darauf ein Vergrösserungsbau ausgeführt. Specialitäten: Kachelöfen, Meissener Zwiebel- muster-Porzellan und glasierte Wandplatten. Arbeiterzahl ca. 600. Die Fabrikfiliale Eich- wald bei Teplitz wurde 1899 verkauft. 8 Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 250 Aktien (Nr. 2501–2750) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1896 um M. 300 000, emittiert zu 153 %. Der Erlös aus dieser Erhöhung wurde zur Ablösung der Gründerrechte, Tilg. von Schulden verwendet. Hypotheken: M. 220 000 zu 4½ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000, doch dürfen beide zusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Reingewinnes betragen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 197 000, Gebäude 422 934, Brennöfen 39 458, Masch. 63 891, Modelle 13 550, Utensil. 5217, Kontor- do. 750, Pferde u. Geschirre 1754, Thonschacht Löthain 7205, elektr. Lichtanlage 690, Bahnanlage 17 978, Wasserleitungs- anlage 5449, Schaulager 1250, Debit. 416 112, Material. 48 223, Waren 344 364, Effekten 44 095, Wechsel 70 539, Kassa 20 456, Übergangsposten 262. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 106 265 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 39 520 (Rückl. 5000), Kredit. 5190, Tant. an Dir. u. Beamte 9501, do. an A.-R. 5101, Div. 84 000, do. alte 390, Grat. 3000, Vortrag 23 216. Sa. M. 1 721 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7782, Verwalt.-Unk. 80 503, Unfall-Versich. 5194, Abschreib. 49 650, Gewinn 149 818. – Kredit: Vortrag 11 053, Fabrikat.-Bruttogewinn 281 687, Dubioseneingang 209. Sa. M. 292 950. Kurs Ende 1886–1903: 200, 182, 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, –, 90, 93.50, 133 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1903: 10, 11, 13, 14, 15, 13, 13¼, 12, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 3, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden; Stellv. Otto Borkowski, Baumeister Phil. Wunderlich, Dresden; Komm.-Rat Otto Römer, Hainsberg. Prokuristen: H. Böhmer, E. R. Nemmert, A. M. Horn, Meissen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hceh. Wm, Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann. Meissner Thonwaaren- und Kunststeinfabriken Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. (Aufgelöst.) Gegründet: 13./12. 1891 als A.-G. Die Ges. hat sich lt. G.-V. v. 9./2. 1904 aufgelöst. Das A.-K. wurde im ganzen auf die Vereinigte Dampfziegelei- u. Industrie-A.-G. in Berlin über- tragen. Die Ges. bezweckte Fortbetrieb der Fabriken der früheren Firmen Fr. Kollrepp, Herstellung von Chamotte- u. Thonwwaren. Specialitäten: Feuerfeste und säurefeste Produkte, Hartporzellantrommelmühlen. 11 Ofen. Kapital: M. 281 000 in 279 Vorz.- u. 2 St.-Aktien à M. 1000, letztere den Vorz.-Aktien gleich- gestellt. Urspr. M. 270 000, erhöht 1894 behufs Erweiterung auf M. 1 000 000, Behufs Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1896 M. 234 124 beschloss die G.-V. v. 8./4. 1897 diejenigen Aktien, auf welche bis 25./6. 1897 30 % = M. 300 bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umzuwandeln, dagegen diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis