1002 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. von 10: 1 zus. zulegen, sodass nunmehr das A.-K., wie oben angegeben beträgt wurde infolge Beschlusses derselben G.-V. das früher erworbene Hfielseske Ausserdem besitzern zum Einstellungswerte gegen Rückgabe von M. 700 000 in Aktien MYon den Vor. Hypotheken: M. 260 405 (Ende 1903). n zurückgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Ak. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. amte. Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Gebäude 269 000, Mas 5 Inventar 17 500, Pferde 2500, Schacht- u. Schuppenbau Grube Margarete 2500, Grul asch. 22 50, Vorräte 128 797, Kassa 3055, Effekten 6127, Wechsel 2747, Debit. 55 130. „% 281 000, Hypoth. 260 405, Kredit. 1330, R.-F. 2818, Spec.-R.-E. 1000, Wewinn 33 30 . Ss M,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 017, Betriebs-Unk. 12 008 Handl 0 Abschreib. 12 321, Gewinn 33 304. – Kredit: Vortrag 413, Bruttogewinn 91 903. 8 3 3 1663 Dividenden 1892–1903: 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 2 % Coup.-Verf.: Direktion: Jul. Beck, Berlin; Arthur Neefe, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Carl 3 1 Hellmuth von Blücher, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl dußärt ger. 4 7 an Vorst. u. Be- 0. Sächsische Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert in Meissen, Hauptniederlage in Dresden Gegründet: 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der in Meissen gelegenen Ofen- u. Chamottew. 6 fabrik, sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1887 erwarb die Ges. ein H in Dresden, Grunaerstrasse. Die Ges. fertigt Ofen u. Fliesen für Wandbekleidungen U a auch einen Thonschacht in Mehren. Die Ges. beteiligte sich 1899 an dem werb en 0 ausgiebigen Kohlenschachtes in Böhmen; diese Beteilig. beträgt nunmehr -M. 139 540 letzten Jahren fanden grössere Betriebserweiterungen statt. Für Neuanschaffungen u. Re 131 wurden 1902 M. 36 891, 1903 M. 38 175 ausgegeben; 1899 wurde zur besseren and a des der Fabrik gegenüber gelegenen Bauareals das Hausgrundstück Dresdnerstr. 43 f M. 32 549 erworben. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300. Das urshr A.-K. von M. 750 000 wurde lt. G.-V. v. 7./4. 1875 durch Rückgabe von 50 Aktien E. Teichert u. durch Ankauf von Aktien u. Amort. aus dem Reingewinn auf den jetzigen Betrag reduziert bezw. lt. G.-V. v. 27./4. 1881 festgesetzt. „„ Hypothek: M. 200 000, verzinsl. zu 4¼ %, ferner auf Grundstück Dresden M. 120 00,/. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres. vergüt. von zus. M. 1800), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 276 169, Brennöfen 1, Masch.I. Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Thonschacht 1, Kohlenschacht 139 540, Ziegelei 13 025, Beamtenhaus 29 000, Haus Dresdnerstr. 12 528, Bauareal 59 916, Dresdner Haus 242 500 abzügl. 120 000 Hyp., bleibt 122 590, Pens.-Effekten 7026, Rohmaterial. 45 951, Waren 2660l/, Kassa 44.612, Debit. 425 083. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 120 000, Spec. R.-F. 242 470, Pens.-F. 84 386, Arb.-Interessenkto 24 832 (Rückl. 10 000), Extra-F. d. Kranken. kasse 5041, Kredit. 12 508, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 095, do. an A.-R. 9388, Div. 9000/, do. alte 1552, Vortrag 39 790. Sa. M. 1 442 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 23 291, Unk, 59 974, Zs. 6060, Abschreib. 36 841, Gewinn 161 274. – Kredit: Fabrikat.-Kto 282 147, ÖOkonomie 1912, Hausverwal. Dresden 1644, Thonertrag 1738. Sa. M. 287 443. Kurs Ende 1887–1903: 240, 304, 290, 235, 230, 190, 205, 250, 260, 305, 320, 335, 345, 3, –, 210, 230 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1903: 15, 16/, 18, 18, 18, 15, , 16, 15, 18, 18, 20, 24, 25, 15, 10, 12, 15 % CGolup.-Yerj 3 J (K) Direktion: Komm.-Rat Jul. Haase. Prokurist: Aug. Ulrichsohn. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Franz Francke, Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz, Meissen: Hofbaurat G. Frölich, Baurat G. A. Rumpel, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Deutsche Steingutfabrik Actiengesellschaft vormals Gebrüder Hubbe in Neuhaldensleben. Gegründet: 1875, A.-G. seit 2./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 097 000. Gründung s. Jahrę. 1901/1902. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Steingutfabrikation. Die Fabrik wurde 1896 wesentlich erweitert u. durch Ve. einrichtungen die Fabrikation erheblich verbilligt, weitere Neuanlagen 1904. Die Ges. gebör der im Dez. 1899 in Berlin zunächst auf 5 Jahre geschloss. Vereinigung, G. m. b. H., der deutschen Steingutfabriken an. Die aus 1902 herübergenommene Unterbilanz von M. 61 213 gelange 1903 auf M. 34 120 herabzudrücken.