Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Gewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 65 000, Fabrikgebäude 583 700, Kontor- u. Wohngebäude 50 800, Ofen 87 000, Eisenbahngeleis 24 600, elektr. Beleucht.-Anlage 14 600, – Modelle u. Formen 54 800, Utensil. 33 000, Masch. 107 400, Pferde u. Wagen 4600, Mess- u. Musterlager 9400, vorausbez. Versich. u. Vorräte 2068, Rohmaterial 15 188, Feuerungs- u. Pack- material 16 803, Fabrikat.-Material 52 275, Warenlager 226 454, Kassa 9536, Wechsel 21 400, Effekten 6894, Debit. 107 501, Verlust 34 120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, alte Div. 30, Kredit. 227 108. Sa. M. 1 527 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 213, Rohmaterial 55 635, Feuerungs- do. 110 471, Fabrikat.- do. 57 558, Pack- do. 39 689, Unk. 52 897, Löhne 283 208, Provis. 12 514, Zs. 19 679, Frachten 4172, Skonto 4517, Abschreib. 49 110. – Kredit: Warenlager 716 482, Eingang abgeschr. Forder. 61, Verlust 34 120. Sa. M. 750 663. 5 Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 155.25, 130.25, 123.50, 91.25, —, 49, 44.25, 74 %. – In Frankf. a. M.: 155.50, 134, 124, 95, 85, 49, 47, 75 %. Eingeführt 13./4. 1896 zu 125 %. Dividenden 1896–1903: 9, 6, 3, 3, 0, 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hubbe. Prokurist: Emil Baguley. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Phil. Braun, Hamburg; Bank-Dir. Christ. Lott, Worms; Wilh. Rosenbaum, Osterode. YJahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mor. Herz, Bankgeschäft; Ludwigshafen u. Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank; Breslau: S. L. Landsberger. Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik. A.-G. in Sinzig a. Rhein, Zweigniederl. in Barmen, Cöln, Dortmund u. Hamburg. Gegründet: 7./2. 1873. Letzte Statutänd. 6./5. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung, Ein- richtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken. Kapital: M. 900 000 in 750 Prior.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss, die St.-Aktien auf ihres Nom.-Betrages zu reduzieren (durch Zus. legung von 3: 2), wobei den Besitzern das Recht eingeräumt wurde, gegen je 2 der bisherigen Aktien à M. 600 u. Zuzahlung von M. 400 eine neue Prior.-Aktie à M. 1200 zu beziehen. Termin bis 30./6. 1899. Umgetauscht wurden sämtliche St.-Aktien, sodass das A.-K. nun einheitlich aus 750 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Die durch die Nach- zahlung von 33 % eingegangenen M. 300 000 wurden verwendet: M. 10 088 zu Stempel- u. Ausgabekosten, M. 80 000 zu Sonderabschreib., M. 39 781 für den R.-F., M. 170 129 zuzügl. M. 578092 Gewinn auf Warenkto dienten dazu, den Fehlbetrag aus 1898 von M. 159 303 zu tilgen, die Zs. u. Unk. von M. 50 844 zu bestreiten u. M. 14 578 Abschreib. für 1899 zu decken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., wobei die Gewinnanteile des A.-R. (10 %) u. des Vorst. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundeigentum 54 000, Fabrikbau 318 578, Arb.-Häuser 10 000, Arb.-Heim 33 998, Masch. 161 682, Geräte 100, Mobil. 4314, elektr. Lichtanlage 3947, Feuerversich. 1293, Warenbestand 379 515, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 96 049, Wechsel 11 216, Kassa 20 215, Effekten 11 088, Debit. 263 685. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 40 000), Arb.-Unterst.-F. 10 348, Kredit. 256 139, Vortrag 23 194. Sa. M. 1 369 682. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 460, Abschreib. 24 820, Gewinn (Ubertrag) 63 194. – Kredit: Vortrag 16 308, Gruben 17 900, Waren 102 266. Sa. M. 136 475. Dividenden: Aktfen 1891–98: 10, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Prior.-Aktien 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Giovanni Kerschbaumer, Singig. Prokurist: Peter Lentzen, Cöln. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Cöln; Stellv. Komm.-Rat L. Noell, Mülheim a. Rh.; Rittergutsbes. Paul Andreae, Haus Mielenforst; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Dr. Gust. Bunge, Hönningen; Architekt Emil Schreiterer, Cöln. Zahlstellen: Sinzig: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. – 0 e X 0 Thonwaaren- u. Steingut-Fabrik Act.-Ges. in Staffel a. d. Lahn. (In Konkurs.) Gegründet: 25./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 21./3. 1903 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Thormann in Limburg a. L. Anmeldetermin 10./5. 1903, Prüfungstermin 16./6. 1903. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Alfred Lorentz & Comp., G. m. b. H. zu Staffel a. d. Lahn, betriebenen Steingutfabrik, übernommen samt Thongerechtsamen für M. 1 056 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. A uf sämtl. Aktien war bei der Gründung ein Agio von 10 % einzuzahlen, welches dem ordentl. R.-F. zugeflossen ist. Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. 1003 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. ― *