t- ― 1004 Porzellan-Fabriken. Nom. M. 225 000 Aktien wurden 1901 seitens der Vorbesitzer zurückgeliefert im Besitz der Ges. Die G.-V, v. 25./11. 1902 beschloss das A.-K, u diesen fefander zusetzen u. verbleib. M. 975 000 im Verhältnis von 3 1 auf M. 325 03 Betrag 1 bis 20./4. 1903.) Die Konkursanmeldung erfolgte, da es nicht möglich war di gen. (rist notwendigen Gelder zu beschaffen. Das A.-K. gilt als verloren. ae zum Beirieh Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1901 à M. 1000, rückz u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Zahlst.: E Noch in Umlauf Ende 1902 M. 480 000. Geschäftsjahr: K Dividenden 1899–1902: 0 %. (Direktion: Jean Ringhausen.) (Aufsichtsrat: Vors. R Bergwerksbes. Otto Lüders, Koblenz; Rechtsanw. Rintelen, Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. Gegründet: 29./12. 1897; eingetr. 11./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./11. 1900 u. 19./ Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Steingutfabrik in Sörnewitz. Das Etablissement Bahnhof Neu-Sörnewitz gelegen, hat Bahnanschluss, arbeitet mit Dampfmasch wn u. elektr. Motoren von 290 HP.; 3 Dampfkessel mit 250 am Heigzfläche. Flächenn 15 8 Areals etwa 64 000 am, wovon etwa 40 000 qm mit Gebäuden von etwa 21 000 am n 13 de Vergrösserungen können leicht vorgenommen werden. Arb.-Zahl etwa 500, Mäe Verkaufsvertretungen. ehiedene Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. . 22./11. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 u. zwecks Rü. zahlung von Hypoth.-Schulden lt. G.-V. v. 19./12. 1903 um noch M. 200 000 (auf M 100060/ in 200 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrecht der Aktionäre, von einem Konsortium zu à M. 1330. Hypotheken: Noch M. 30 000, zu 5 % verzinsl., nicht vor 1./10. 1905 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 §t Gewinn Werteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. 7 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 2 % ;. Beamten-Pens.-Kasse, Rest zur Verf. d. G.W. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 65 542, Gebäude 413 900, Elektr.-Anlags 23 610, Masch. 134 618, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 22 037, Inventar 81 068, Druck. platten 12 673, Brennöfen 68 077, fert. Ware 177 809, halbfert. do. 51 298, Kaut.-Kto 5285 Kassa 9385, Wechsel 13 161, Versich. 680, Material. 47 592, Kohlen 4201, Thon 16 378, Pack- material 1985, Bankguth. 309 458, Debit. 169 538. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 230000, R. F. 87 925 (Rückl. 943), Spec.-R.-F. 96 000 (Rückl. 32 000), Delkr.-Kto 7240, Beamteh. Fens Z 7764 (Rückl. 3263), Arb.-Unterst.-F. 1363, Kredit. 21 063, Accepte 17 031, Div. 112 000, Tant. 21 213, Vortrag 26 698. Sa. M. 1 628 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8829, allg. Unk. 4720, Feuer- u. Arb.-Versich. 9281, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3037, Zs. u. Diskont 12 882, Dekort u. Skonto 11 434, Handl. Unk. 42 266, Abschreib. 58 258, Rückstellung f. Dubiose 3391, Extra-Rückstell. 12 065, Gewinn 204 605. – Kredit: Vortrag 15 982, Fabrikat.-Ertrag 354 786. Sa. M. 370 768. Kurs: Zugelassen März 1904; erster Kurs Anfang April 1904: 175.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1903: 0 (Baujahr), 0, 7, 7, 10, 14 %. Direktion: Willy Heckmann, Bernh. Heckmann. Prokurist: Emil Wunderlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Christ. Teichert, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. 0. Bahrmann, Max Schmidt, Meissen; M. Heckmann, Frankf. a. O.; H. Hueck, Brand-Insp. Eug. Julius, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Kröber & Co.; Dresden: Deutsche Bank. 1 Sich ahlb. zu 103 9 annover: Dresd alenderj 928.1.4 ner Bank. entier Herm. Fiscl Ph. Langschied, Li fler, Barmen; mburg.) 23 1903. ―――― Porlellan-Fabriken. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Direktion in Berlin, Zweigniederlassung in Dus. Gegründet: 15./6. mit Nachtrag v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. Letzte Statutänd. 17./3.1900. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortberrieb der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Die Vorbesitze genannter Firma erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000. a0 Konc. zur eigenen Fabrikation in Österreich besitzt die Ges. erst seit Juni 1900. Das Etablissement (26 744.33 qm Flächeninhalt) war bis 1./1. 1901 an die Firma Ed. Eichler ver. pachtet und die Thätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit = * 1= 8 SstF . 0ll Porzellanfabrikaten, während sie von genanntem Tage ab die Fabrikation selbst ― 7 Sty? 7 Geés. hat. Specialität: Luxusporzellane. Grosser Export. In Berlin SW., Ritterstr. 76 hat die ――