= ――――― 1006 Porzellan-Fabriken. Dividenden 1897/98–1902/1903: 8, 8, 8, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 9 (K. Direktion: Rud. Schomburg, Berlin; Herm. Schomburg jun., Margar 0 ü Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Schomburg sen., Stellv. Frftz Abel Banki 0 en Bank-Dir. M. Schiff, Berlin. Prokurist: Gustav Schnigge. „. Carl Veubur Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank f. Deutschl., 0 Qey ger, arl Neuburger. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fr. Reuss, ältere Linie. aureuth, Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch Letzte 8 27./4. 1899. Zweck: Porzellanfabrikation. Ketzte Statutz Kapital: M. 1 020 000 in 600 St.-Prior.-Aktien u. 420 St.-Aktien setzung lt. G.-V. v. 27./4. 1899 von M. 1 700 000 durch Zus. legung v von 5:3. Buchgewinn zu Abschreib. benutzt. Die St.-Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch. Hypothek: M. 318 126 zu 4½ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 931 644, Mobil. 37 914, Masch 83357 3 leitung 7908, Centralheiz.-Anlage 5018, Fabrikeisenbahn 2263 Centralbeleucht.-Arf a Fuhrwerksinventar 11 569, Modelle u. Formen 25 748, Kassa 1091, Wechsel 8440 Efte 14123, Bankguth. 41 210, Debit. 98 688, Assckuranz 578, Kaut. 10 400, Waren 360075 3 fabrikate u. Rohstoffe 91 566. – Passiva: A.-K. 1020 000, Hypoth. 318 126 Fabribsps . 81 280, Kredit. 109 085, R.-F. 102 000, ausscrord. R.-F. 11 971, Delkr.-Kto 5000 Ka Wüts 10 400, Gewinn 20 704. Sa. M. 1 738 577. % ind à M. 1000 nach Herab. on Prior.- u. St.-Aktich geniessen eine Vorz. Dir Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 3232, Beleucht. 1660, Dubiose 1368 Skont 9836, Steuern u. Abgaben 4234, Arb.-Wohlfahrt 7854, Unk. 76 088, Zs. 22 557, Abschreib 36671 Gewinn 20 704. Kredit: Vortrag 1817, Warengewinn 182 392. Sa. M. 184 235 Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1903: 0, 0, 0, 2, 6¾, 6¾, 4½, 5½ 5 9% 2, 3, 3 %: St.-Aktien 1897–1903: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. „„ Direktion: Dir. Scheffler, Stellv. Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Arwed veh Roemer, Leipzig; Stellv. Rittergutsbes. von Altrock auf Gröba; Rittmeister von Kemmersiad auf Schönfeld; Oberleutnant G. von Römer, Oschatz; Rentier Osw. Naundorff, Greiz. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thür. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer: Pan Komm.-Rat Fanny Degenring, Eisenach; Kaufm. Rich. Degenring, Gehren; Generalagent Rich. Schulze, Weimar; Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld; Fabrik-Dir. Oskar Engelhardt, Gehren. Frau Komm.-Rat Fanny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan. fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8.–31./12. 10% II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren, Modelle 39 081, Grundstück u. Gebäude 414 00%, Masch. u. Inventar 61 000, Pferde u. Geschirre 500, Debit. 126 923, Effekten, Wechsel, Kass 82 176. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 7110, Kredit. 832, Gewinn 65 739. Sa. M. 723 68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 43 614, Abschreib. 15 673, 2. Disp.. 1042, Gewinn 65 739. – Kredit: Vortrag 11 308, Bruttogewinn 112 925, Zs. etc. 1836. Sa. M. 126 069. Dividenden: 1902: 0 % (5 Mon.); 1903: 8 %. Direktion: Oskar Engelhardt. Prokurist: Rich. Degenring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollbom, Eisenach; Generalagent Rich. Schulze, Weimar: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Maksfell. 8 4 6 e Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in Ilmenat mit Zweigniederlassung unter der Firma: Stadtilmer Porzellanfabrik in Stadtilm. Gegründet: 3./6. 1871; besteht seit 1762. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 8./4. 1902. Kapital: M. 801 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 300 u. 334 Aktien Lit. B (Nr. 1001 hi 1334) à M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1897 um M. 150 000 in 100 Abtim Lit. B à M. 1500 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit.) à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 21./3.–5./4. 1900 zu 150 % auf M. 4500 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderrt. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 502 587, Masch. 66 722, Utensil. 22 806, Modelb u. Formen 53 910, elektr. Beleucht.-Anlage 7964, Rolrmaterial., Holz u. Kohlen 65 347, Fr ballagen u. sonst. Vorräte 20371, Porzellan 209 496, Hyp. auf Arb.-Häuser 29 309, Kassa 0589 Wechsel 6932, Dubiose 3592, Debit. 213 592, Anteilschein 200, auswärt. Lager 220, Ab. Vorschusskto 88. – Passiva: A.-K. 801 000, R.-F. 159 710, Extra-R.-F. 20 000, Delkr-Ki. Anlage 6970.