―――aa ―ͥtaa 1008 Porzellan-Fabriken. Kurs: In Berlin Ende 1894–1903: 191.50, 281, 297.25, 338.75, 332.75 336, 325.75 380 %. Eingef. 25./4. 1894 zu 165 %. – In Dresden Ende 1890–1903: 250 325.75, 332, 311 195 0, 29% 33% . 200, 186, 170 30 Dividenden 1888–1903: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22, 22½, 24, 9 Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Potzler, E. Bolbrinker, Kahla; O. Arke, Hermsdorf; E. Lind Prokuristen: Dr. Hch. Lange, Kahla; E. Albrecht, Hermsdorf; Karl Re Efgand Zwickan. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp Met Zwickau. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, H. Koch, Dresden; Geh. Komm.-Rat Stellv. M. Strupp, Meiningen. onis Strupp, Gotha; Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, 8 B. M. Strupp; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitte 5, 30, 30, 25, 300 ――0 0* alzungen Ruhle ld. Creditbank. 4 Jena, Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf bei Hildburghause mit Filialfabrik in Brattendorf bei Eisfeld, Thür. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1901 u. 8./4. 1902. Die Ges über Gründung das Geschäft der Firma Kieser & Heubach, das bereits 1862 I Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und Handel mit solchen. In Bra 1900 zwei neue Ofen aufgestellt; 1901 u. 1902 wurden in Kloster-Veilsd weitere Bauten aufgeführt, besonders im Interesse der Arbeiter. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 500. Genussscheine: 2400 Stück, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 6./5. 1895. dem mit Ablauf 1893 die Gewinnbeteiligung der Vorbesitzer weggefallen, den Aktioni in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entffelen. Die Geh a on nehmen am Reingewinn wie unten vermerkt teil, haben aber vorerst keine Abü. rechte. Im Falle Liquidation der Ges. erhalten sie, nachdem die Aktien zum zurückbezahlt sind vom etwaigen Rest die eine Hälfte. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar jährl. mit 3 %; Stücke à M 500 Zs. am 1./4. u. 1./10.; davon Ende 1903 noch M. 117 000 in Umlauf. II. M. 400 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898, übernommen von B. M. Strupy in Meiningen und Günther & Rudolph in Dresden. Stücke à M. 500. Zs. am 2. .l. u 1 Noch in Umlauf Ende 1903 M. 392 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hildburghausen oder Meiningen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest event. b5 zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen oder zur Amort. von Aktien, vom Übrigen, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschlossen werden, 10 %, sonst 15 %, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest erhalten die Aktionäre 1 % Div., Überrest zur Hälfte Super-Div. an Aktien, zur anderen Hälfte an die Genussscheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. Kloster 281 525, do. Brattendorf 135 00. do. Faktorei 3183, Grundstück Kloster 33 061, do. Brattendorf 17 415 „do. Bibergrund 4017, Masch.- u. Utensil.-Einricht. 95 444, Rohmaterial. u. Waren 249 953, Pferde u. Wagen 3378, Kassa 9644, Bankguth. 385 222, Debit. 250 059, Effekten 16 552, Arbeiterheimeffekten 22 580, Gasthof 362, do. Einricht. 5632. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe I 117 000, do. II 392 00, do. Zs. 7445, do. Amort. 5000, Kredit. 55 980, Lager-Res. 60 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 60 000, Arbeiterheim-F. 22 580, Arb.-Wohlf. 5773, Div. an Aktien 66 000, do. alte 67, do. an Genuss- scheine 36 000, zur Verwend. f. d. Unternehmen 40 000, Tant. an A.-R. 13 935, do. an Vorst. u. Beamte 6623, Vortrag 4725. Sa. M. 1 513 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 468, Fuhrlohn 6253, Salär 56 189, Steuern 11 860, Porto 5460, Provis. 1984, Handl.-Unk. 25 846, Arb.-Wohlf. 5462, Skonto 17 045, Reparat. 8335, Wechsel 748, Zs. 8082, Pens.-Kasse 1433, Gewinn 167 284. – Kredit: Vortrag 3930, Gewinn an Waren 359 510, Miete 2650, Eingang auf abgeschr. Forder. 1364. Sa. M. 36745. Kurs Ende 1886–1903: Aktien: 192, 200, 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.5, 227, 216, –, –, –, –, 190 %. Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 %. Genussscheine Ende 1805 bis 1903: M. 275, 322, 310, 305, 275, 255, 1995 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1903: Aktien: 13, 15, 11, 11½, 11, 11, 11, 11½, 14, 12, 13, 14, 1, 13½, 12, 10½, 10, 11 %; Genussscheine 1895–1903: M. 17½, 20, 22 ½, 17½, 21, 17 13 12½ 15 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat A. Heubach: Direktoren: Dr. H. Heubach, G. Vestler, Max Heubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Konsul Palmié, Dresden; Bankier M. Strupp, Meiningen; A. Uüger, Bank-Dir. Charles W. Palmiée, Dresden. Prokurist: Theodor Roschlau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Rulh u. Jena: B. M. Strupp; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. bernahm hei errichtet Wuree. ttendorf wurden orf u. Brattendort Dieselben Wurden, nach. en eine Aktionär. Nennwerte