Porzellan-Fabriken. 1009 Gebrüder Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf. Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. Heubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betriebenen Porzellanfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Keil, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Kaufm. Gust. Müller, Coburg. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach i. Th. Letzte Statutänd. 12./11. 1899 u. 17./3. 1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Erbaut 1900 ein neuer grosser Ofen. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihe: M. 49 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 209 089, Kassa 16 685, Effekten 41 592, Hyp. 4500, Bankguth. 15 381, Debit. 79 907, Arb.-Saldis 3307, Darlehen etc. 1352, Vorräte einschl. Brauerei u. Landwirtschaft 168 636. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Dubiose 20 453 (Rückl. 6000), Landeskreditanstalt 105 808, Anleihe 49 000, Pens.-Kasse 4584 (Rückl. 300), Kredit. 5489, Div. 27 000, Abschreib. auf Immobil. 23 965, Tant., Remun. u. Grat. 6350, zur Fachschule 300, Unterst.-F. 500. Sa. M. 540 452. Dividenden 1894–1903: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Letzte Statutänd. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss die Umwandlung der Comm.-Ges. in eine Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Thonschlemmereien. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. HI., Berlin an. Kapital: M. 432 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 600. Bis 1903 M. 499 800 und zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, beschlossen die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetzung der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 67 800 durch Zus. legung 5:1 (Frist 7./7. 1904); ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Anteilscheine (Aktien) verfügt. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zwischen-Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 283 310, Masch. u. Utensil. 29 657, Mobil. 2613, Modelle 11 852, Formen 4200, Pferde u. Wagen 2722, Stahl- platten 2226, Debit. 60 039, Kassa 2190, Effekten 998, Wechsel 300, Versich. 981, Vorräte an Porzellan etc. 184 725, Verlust 61 918. – Passiva: Anteilscheine 84 600, Prior.-Anteilscheine 415 200, R.-F. 50 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 29 979, Accepte 5953, Rückstellung f. Dubiose 2000. Sa. M. 747 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 72 111, Abschreib. 5471, Zs. 4384, Rabatte u. Bonifik. 4545, Handl.-Unk. 28 706, Gehälter 12 503, Versich. 2143, Dubiose 1460, Reparat. 5292. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 74 698, Verlust 61 918. Sa. M. 136 616. Bilanz am 31. Dez. 1903 (vom 1./10.–31./12.): Aktiva: Grundstück u. Gebäude 383 356, Masch. u. Utensil. 28 710, Mobil. 2649, Modelle 11 579, Formen 4989, Pferde u. Wagen 2654, Stahlplatten 2326, Debit. 62 418, Kassa 1706, Versich. 2542, Vorräte an Porzellan und Mate- rialien etc. 194 890, Verlust 60 926. Passiva: Anteilscheine 84 600, Prior.-Anteilscheine 415 200, R.-F. 50000, Hypoth. 160000, Kred. 38531, Accepte 5883, Rückstellungskto für Du- biose 4535. Sa. M. 758 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 918, Abschreib. 2493, Zs. 1805, Rabatt u. Bonifik. 1417, Handl.-Unk. 10 171, Gehalt 3344, Versich. 718, Dubiose 125, Reparat. 1224, Rückstell. 500, Debit. 2035. – Kredit: Fabrik-Kto 24 828, Verlust 60 926. Sa. M. 85 754. Dividenden 1888–1903: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.- Anteile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %,. Direktion: E. Lindner. Prokurist: P. Raeck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Rechtsanw. Leist, Kaufm. Kratzenstein, Magdeburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 64 ―