1010 Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Mosche Gegründet: 11./2. 1895. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt M. 225 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 408 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akti Gewim-Verteilung: 5 % z. R. F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Piriesl St. Rest zur Verf. der G.-V. bDl― Tant an X Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktivhypoth. 8000, Immobil. 530 000, Klei Bahn 3001, Geräte 17 000, Masch. 79 000, Modelle u. Formen 10 000, Ökon ndorf. & Tischer. G.-V. v. 6.4.1 898 Um ahn 100% 9800, Debit. 256 399, Kassa 2914, Wechsel 8355, Effekten 18 349, „. u. Geschin Arbeit befindl. Geschirre 311 000. – Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 1 1500 al., fertige u. n R.T. 17 517 Rückl. 2929) Spec.-R.-F. 20 000 (Rücktl. 10 000), Kredit 94 400, 1 000 d. 1 25850 Div. 35 780 Tant an A.-E. 3087, Otenreparatur 2000, Vortrag 6574. G3. E. 1 38 00t 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 559, Arbeitslöhne 502 Zs., Diskont etc. 140 483, Gewinn 61 270. – Kredit: Vortrag 2682, Wa), Bas Lepardk, Sa. M. 757 794. Dividenden 1895–1903: 4, 6, 5, 4, 4½, 5 4, 4 59 Vnn 755 11: Direktion: Joh. Bacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Taubrs,40, . KIIB .% Fänbmanm Stelbv. Ha Ludwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Poppelsdorf bei Bonn. Gegründet: 6./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 15./11. 1888. Letzte St 20./11. 1899. Übernahmepreis M. 2 700 055. Gründung s. Jahrg. 19011905. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der 1755 gegründeten Ludwig Wesselschen P und Steingutfabrik und Handlung, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- und Stein, waren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Specialitäten: Majoliken geschirre, feine Waschgarnituren, Kübel, Vasen, Sanitätsgeschirre, Klosets ete., Hant 5 einschlägigen Artikeln fremder Herkunft. Grundbesitz der Ges. 6 ha 2 à 16 am 13 1 1 Poppelsdorf u. Endenich; in Bonn eigenes Haus mit Verkaufsniederlage, in Poppelde n. Fabrikanlagen mit 3 km langer Anschlussbahn nach Güterbahnhof Bonn. In Betrieb 1 18 Brenn- (mit 100–150 chm Inhalt) u. 30 Muffelöfen, Mühlenanlage, Dreherei, 3 Dampfmash mit zus. ca. 600 HP. und eine elektr. Lichtanlage. 835 Arbeiter. Die Ges. gehört der Ver einigung deutscher Steingutfabrikanten, G. m. b. H. an (zunächst bis 1904 geschlossen), Dr Erhöhung der Anlagekonten 1903 um M. 92 389 stehen M. 101 593 Abschreib. gegenüber Verkaufsniederlagen in Berlin, München, Hamburg, London, Brüssel, Amsterdam K9 1 hagen. Christiania, Stockholm und Bukarest. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht It 6.vV. v. 2./7. 1890 um M. 525 000 in 525 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, Stücke a den Namen der Westd. Bank vorm. Jonas Cahn Lit. A (Nr. 1–1300) à M. 1000 u. Iit) (Nr. 1–400) à M. 500, übertragbar durch Indossament. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 30./6.; kann beliebig verstirt. auch ganz mit 3 monat. Frist auf den 30./6. gekündigt werden. Als Sicherheit gilt crw. stellige Hyp. in Höhe von M. 1 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. im Taxwert un M. 4 139 000. Der Erlös diente zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 1 000 000 und u Abstossung sonst. Verbindlichkeiten. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./7. 10 M. 1 425 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1903: 101, 100, 102.70, 104.20%. M gelegt M. 500 000 12./7. 1900 zu 101 %, eingef. 16./7. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen und Abschreb, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Reste 15 % Tant. an A.-R. min. aber M. 8000), Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 744 995, Masch. 333 853, Utensil. 127 0% Modelle 99 012, Kupferplatten 22 074, Gespanne 1344, Anschlussbahn 213 116, fertige, halbat u. rohe Ware 764 971, fremde Erzeugnisse 150 002, Material. 294 657, Kassa 6186, Wechsel 7 Versich. 13 057, Niederlage Bonn 237 343, Debit. 333 915, Bankguth. 382 107, Kapitalausstän u. Vorschüsse 110 347. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Teilschuldverschreib. 1 448 000, do, Kto 27 765, do. Tilg.-Kto 2100, Kredit. u. vorausbez. Löhne 42 122, Lieferanten 103 944, . 262 500 (Rückl. 15 457), Arb.-Unterst.-F. 51 933, Div. 183 750, do. alte 270, Extra-Abschrif 49 086, Tant. 37 033, Vortrag 8102. Sa. M. 4 841 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 814 337, Handl.-Unk. 5834l. Bei- spesen 36 531, Spedition u. Frachten 186 490, Fuhrkosten 9054, Fabrik-Unk. 46 315, Rehan 41 149, Zs. u. Mieten 69 000, Skonti u. Provis. 60 535, Aufgeld auf verl. Oblig. 900, Dubive 3116, Material. 220 503, Kohlen 172 668, Abschreib. 101 593, Gewinn 293 428. – Kredit Vortrag 8907, Fabrikat.-Ertrag 2 105 053. Sa. M. 2 113 960. orzellan. Yen-