23 ――――― Porzellan-Fabriken. 1011 Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1888–1903: 137.30, 171.50, 141.50, 112.50, 85, 85, 71.50 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104, 83.50, 83, 74.50, 101.90 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 123.50 %. — In Berlin: Zugelassen April 1904; erster Kurs 23./4.; 1904: 111 % Dividenden 1888–1903: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 7. Gk „ Direktion: Jul. Rossberg, Friedr. Volk. Prokuristen: H. Dorten, J. Reuter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kons. L. Wessel, Bonn; Stellv. Bankier A. Weinschenk, Frankf. a. M.; O. Simon, Bonn; F. Zingg, Bahrenfeld; Komm.-Rat Max Fasolt, Blankenhain b. Weimar. Yahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg From- berg & Co.; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Frankf. a. M.: Bass & Herz.. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, sodass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 32 437, Gebäude 299 931, Formen u. Modelle 27 663, Hochdruckwasserleit. 7932, Masch. 18 091, Inventar 13 015, Pferde u. Wagen 7662, Effekten 3229, Kassa 13 724, Wechsel 4685, Fourage 3618, Sandbruch 572, Holzwolle 2587, Waren 140 579, Material. 32 033, Holz u. Kohlen 13 237, Debit. 496 469, Feuerversich. 1908. — Passiva: A.-K. 750 000, Warenreservekto 25 130, R.-F. 9439 (Rückl. 2456), Rückstell.-Kto 1500, Kredit. 20 785, Bankschuld 264 940, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 4166, do. an Vorst. 1333, Vor- trag 4581. Sa. M. 1 119 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 531, Saläre 21 996, Skonti 4680, Reise- kosten 3594, Agentenprovis. 20 063, Arb.-Wohlf. 3635, Reparat. 6013, Steuern 7123, Fuhrlöhne 27 453, Abschreib. 41 667, do. auf zweifelh. Forder. 5695, Rückstell. 1500, Gewinn 50 037. — Kredit: Vortrag 914, Waren 208 944, Sandbruch 107, Holzwolle 2085, Zs. 3835, Pacht u. Miete 950, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 154. Sa. M. 216 991. Dividenden 1900–1903: 6, 7, 3, 5 %. Direktion: Jul. Nenninger. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen, Max Leuthäuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Alb. Heubach, Coburg; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Ch. W. Palmié, Dresden; Paul Ortmann, Roda S.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Credit-Bank. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz. Altenburgischen Anteils. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahmepreis M. 364 376. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 170 000, Wohnhaus 38 448, Grundstück 19 468, Masch. 19 577, Formen u. Modelle 5530, Utensil. 7889, Effekten 6203, Fuhrwerk 1, Wechsel 2432, Kassa 1054, Licht 1, Debit. 73 576, Bankguth. 43 550, Rohmaterial. u. fert. Waren 40 000. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 4651 (Rückl. 1344), Provis. 3447, Kredit. 19 951, Kap.-Kredit. 21 507, Div. 21 600, Tant. 2885, Vortrag 7687. Sa. M. 427 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 970, Abschreib. 31 399, Zs. 2935, Unk. 18 985, Reparat. 3574, Gewinn 33 517. – Kredit: Vortrag 6623, Dubiose-Eingang 57, Agiokto 2867, Fabrikat.-Ertrag 81 833. Sa. M. 91 382. Dividenden 1899–1903: 5, 3½, 5, 5, 8 %. Direktion: Bernh. Schilde. Prokuristen: Raimund Metzner, Otto Liebmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Ortelli, Sonneberg; Karl Fischer, Berlin; Max Löhnig, Gera. Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald b. Selb, Oberfranken. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 2./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das A.-K. wurde die seit 1879 von der Kommanditges. J. N. Müller zu Schönwald betriebene Porzellanfabrik mit M. 755 443 sowie bar M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln, hauptsächl. von Gebrauchsgeschirren. Das Etabliss. der Ges. besteht aus Fabrikgebäude mit 12 Brennöfen u. neu erbautem Lagergebäude, einer Massemühle, Masch.-Haus mit einer neuen 150pferdigen 64*