1012 Porzellan-Fabriken. Dampfmasch. u. 2 Dampfkesseln, Wirtschaftsgebäude mit einem Saale zum Kant: Wohnhaus mit Garten, 2 Grundstücken für den OÖkonomiebetrieb. Flächeni aifen stücke insgesamt 11.465 ha. 1903 Erwerb der Porzellanfabrik Th. Beßmsfs Grunf. Wirkung ab 1./1. 1903 mit allen Aktiven u. Passiven für M. 568 864. Die 41 1 Arzberg mit bestehen aus Fabrikgebäude mit 6 Brennöfen u. 2 Lagerhäusern, einer M in Arzberg u. Kesselhaus mit Dampfmasch. von 95 HP., Wirtschaftsgebäude mit E Masch- Garten, Grundstücken zum Okonomiebetrieb. Der Flächeninhalt der Grundstü Rahnhau mit 8,142 ha. Arb.-Zahl in beiden Fabriken Ende 1903 853 Personen. — Die G imsgesamt Vereinigung Deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellanindustrie Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 srhögt 16 der Gründer v. 14./4. 1898 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 voll div.-ber. Aktien, wawinbe zuzügl. 4 % Zs, ab 1./1. 1898 seit 39./3. 1900; ferner erhöht zwecks Hrwerb der Pahnwollsziäl Porzellanfabrik in Arzberg lt. G.-V. v. 2./6. 1903 um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) schen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, begeben zu pari zuzügl. 1.828 % Agio nebst 4 % 28 3 00 Aktiea angeboten den Aktionären 1: 3 v. 14.–28./9. 1904 zu 125 % nebst 4 % 289 ab 141 3 100, Hypotheken: M. 297 241, wovon auf Schönwald M. 79 295 zu 4½ % (urspr M 0 Tilg. mit 2 pezw. 5 6 0% bis 1919 bezw. 1906, seitens der Gläubiger unkün dl.,B.f g0 seitens der Ges. jederzeit mit 6 monat. Frist kündb.; ferner auf Arzberg M. 217919 1. verzinsl. in 3 Posten, wovon 2 mit jährl. Tilg.-Quote von 2½ u. 3 %, M. 150 000 0 3. 4% seitens des Gläubigers bis 5./8. 1908. asbir Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Di „ vertragsm. (10 %) Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. mind. M. 1000 jedes? Mitglied mind. M. 500 jährlich), Überrest nach G.-V.-B. ess Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 040 453, Arb.-Wohnhaus 26 449, Ye be 22 876, Dampfheiz.-Anlage 25 036, Masch. 154 682, elektr. Anlage 10 553, Geleis 10 238 aa 41 510, Formen u. Modelle 34 766, Pferde u. Wagen 11 980, Muster 1, Effekten 22 978 Werh 1147, Kassa 13 123, Material. 65 838, Waren 211 793, Debit. 347 562, Bankguth. 225 555 Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 297 241, K.-F. 46 732 (Rückl. 12 389), Stempel-R- F. %% betrieh, IV., vom Rest Bel (Rückl. 2000), Kredit. 77 973, Div. 160 000, do. alte 720, Tant. an A.-R. 17 132, do. an V 19 702, Vortrag 45 046. Sa. M. 2 266 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 146 994, Arb.-Wohlf. 29 613, Reparat. 17 44 Zs. 5126, Abschreib. 94 056, z. Stempel-R.-F. 2000, Gewinn 254 267. – Kredit: Vortr Waren 537 122, Miete 3549, Eingang abgeschrieb. Forder. 274. Sa. M. 549 5092. Kurs Ende 1901–1903: 106.40, 125.25, 170 %. Eingeführt durch die Mitteld. Creditbank im Mai 1901; erster Kurs 20./5. 1901: 122 %. Seit Mitte April 1904 sämtl. Stücke lieferbar Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–99: 9, 9 % (auf M. 800 000); 1900––1902: 9, 7, 8 % (auf M. 1 000 000); 190: 10 % (auf M. 1 600 000). Coup.-Verj: 4 J. (K.) Vorstand: Th. Lehmann. Prokuristen: Oskar Fischer, Ernst Dockhorn, H. Zschoeckner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellr, Gen.-Dir. Komm.-Rat. Alb. Heubach, Kloster-Veilsdorf; Komm.-Rat Herm. Koch, Dresden- Blasewitz; Ferd. Wendriner, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp u. Filialen in Gotha, Hildburg: hausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Berlin: Mitteld. Creditbank. ag 8556, Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Ubernahmepreis M. 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 28./2. 1903. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben bei Carlsbad in Böhmen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 816 340, Masch. 79317, Utensil. 36 467, Anschlussgeleise 1, elektr. Lichtanlage 1, Modelle u. Formen 1, Waren u. M. terial. 158 720, Effekten 354 806, Wechsel 114 850, Kassa 23 301, Debit. 255 235. – Passivi. A.-K. 1 200 000, Hyp. 400 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 11 876, Gewinn 263 159. Sa. M. 1 80 0f. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 571, Ern.-F. 30 952, Hyp.-Zs. 20 000, Unk. 117 562. Arb.-Wohlf. 9704, Fabrikinvalidenkasse, Unterst.-Kto, Beamten-Pens.-F. 10 742, Steuern *. Feuerversich. 32 078, Abschreib. 50 113, Gewinn 263 160. – Kredit: Vortrag 24 778, W aremto 482 863, Fischern-Betriebskto 11 663, Miet- u. Pachtzs.-Kto 5517, Zs. 10 062. Sa. M. 534 885. Dividenden 1902–1903: 16, 18 %. Direktion: Hch. Kalbfus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hutschenreuthe, Stellv. Gutsbes. Alfred Pabst, Staudach; Komm.-Rat Hans Pabst, München. Prokuristen: Karl Arndts, Karl Arnold.