1014 Porzellan-Fabriken. Direktion: Ph. Rosenthal, Wilh. Rosenthal, Selb. Prokurist: Alfred Augustin, Kronach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors Komm.-Rat Georg Arnstädt, Dresden; Stellv. Rob. Spanier, Bankier Siegfried Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Max Rosenthal, Dresden. Zahlstellen: Selb: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Hannover, Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Konsul Bank.Dir Müller, Hannoyer: . Nürnber 9: Dresdner Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 1076. 1896. Besteht seit 1850. Letzte Statutänd. 28./4. 1903 Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Erwerb 1 der der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzene weissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhielt als Gegenleistung 996 Akt: à M. 1000. Erzeugt werden sämtliche Massenartikel bis zu den feinsten Luxusartik . figürlichen Branche für Export und Inland. Gedrückte Verkaufspreise etc. der den aus 1902 übernommenen Verlustsaldo von M. 45 662 nach reichlichen Asslnen 190 M. 70 796, der durch Abschreib. des R.-F. (M. 17 204) auf M. 53 591 reduziert wurde Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4¼ % verzinslich und seitens der Dar 5 Jahre unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündig 3 (Noch ungetilgt Ende 1903 M. 100 000.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werd Handl.-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 55 179, Fabrik- u. Wohngebäude 529 804 Masch. 29 804, Utensil. 7564, Modelle u. Formen 67 339, Pferde u. Wagen 2520, Musterlaze 25 319, Debit. 58 521, fertige u. halbfert. Waren 158 284, Rohmaterial. 14 602, Emballagen u. sonst. Vorräte 26 920, Wechsel 16 311, Effekten 1533, Kassa 1275, Arb.-Vorschüsse 709, Bank- guth. 63 556, Feuerversich. 2184, Verlust 53 591. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000 Kredit. 16 024. Sa. M. 1 116 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 43 550, Steuern 2917, Arb. Wohlf. 3516, Feuerversich. 3698, Zs. 2976, Abschreib. 55 922. – Kredit: Waren 87 446, Ver. lust 1903 25 135. Sa. M. 112 581. Kurs Ende 1897–1903: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75, 50, 51.50 %. Aufgelegt 7./10. 1897 zu 138 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1903: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Voigt, Karl Voigt, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg; Justizrat Dr. Car Bieck, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. nd Fortbetrieh lorf und Unter. 1 leiher ung rückzahlbar. Super. en als Erdmann Schlegelmilch Porzellanfabrik Act.-Ges. zu Suhl. Gegründet: 29./12. 1899 bezw. 30./1. u. 19./2. 1900; handelsger. eingetr. 26./5. 1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der unter der Firma Erdmann Schlegelmilch daselbst be- triebenen Porzellanfabrik, Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31 Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 249 350, Waren u. Material. 79 083, Utensil. Inventar, Masch., Modelle u. Formen 28 200, Debit. u. Wechsel 205 613, Kassa 1376, Arb.-Häuser 46 942, Arb.-Unterst.-Kasse 3413, Schlegelmilch-Stiftungs-F. 8154. – Passiva: A.-K. 500 00/, Kredit. 57 526, R.-F. 6107, Vortrag a. 1902 329, Effekten u. Bar der Arb.-Unterst.-Kasse 3413, do. Schlegelmilch-Stiftung 8154, Gewinn 46 603. Sa. M. 622 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. 272 492, Gewinn 46 603. Sa. M. 319 0, – Kredit: Porzellanwaren M. 319 096. „„ Dividenden 1900–1903: 7, 8½, 6, 8 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Schlegelmilch. Prokuristen: A. Kelber, M. Kirsch, R. Six. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Rud. Gärtner, Stellv. Fritz Gärtner, Erfurt; W ilb. Schultze, München. 0 9 Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1899, 28./3. 1904. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. ――― ―――――――――à7