0 — Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1017 Gewinn-Verteilung: 3 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien 3 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 647 143, Masch. 44 074, Geräte 9355, Waren 359 073, Debit. 176 649, Kassa 1604, Wechsel 1150, Reichsbankgirokto 2443, Kohlen 7602, Ofen- material 4939, Rohmaterial 29 232, Material. 56 340, Laboranten 8278, Verlust 65 000. — Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 404 896, Arb.-Unterst.-F. 4500, Patente 65 000, Tant. 1103, Kredit. 113 425, Zs. 3963. Sa. M. 1 412 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 972, Betriebs-Unk. 749 054, Ab- schreib. 20 565, Tant. 1103. – Kredit: Waren 791 695, Verlust 65 000. Sa. M. 856 695. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Severin. Aufsichtsrat: Graf W. Douglas, Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Freih. H. von Gayling, Ebnet; Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf 0.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Übernahme der seit 1872 be- stehenden Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 416 700, Grundstücke 47 143, Öfen 42 000, Dampfmasch. 22 620, Pferdebahn 35 870, Gespanne 5390, Utensil. 13 490, Kontorutensil. 1,. Hypoth. 1300, Effekten 136 716, Fabrikat.-Kto 278 468, Brennmaterial. 2016. Prämien 1400, Wechsel 38 286, Kassa 2461, Debit. 194 133. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 57 379 (Rückl. 3223), Delkr.-Kto 10 366, Kredit. 108 280, Div. 60 000, do. alte 105, Tant. an A.-R. 1275, Vortrag 588. Sa. M. 1 237 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 563, Abschreib. 25 005, Gewinn 65 087. Kredit: Vortrag 612, Fabrikat.-Ertrag 107 483, Zs. 8560. Sa. M. 116 655. Kurs Ende 1890–1903: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, –, –, 92 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1889–1903: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 6, 2, 4, 6 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Stübel; Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Dresden; Bank-Dir. G. Schloemilch, Weimar; Bank-Dir. Herm. Daemm, Chemnitz; Baumeister Nic. Paulick. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein; Weimar: Filiale der Privatbank Gotha. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: 18./5. 1892. Letzte Statutänd. 14./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 6 Wannenöfen. Pro- duktion jährl. ca. 20 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Ballons. Arb.-Zahl ca. 900. Die Ges. verkaufte 1903 ihre M. 21 000 Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Aktien. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 308 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1903: 100, 103.25, 102, 101.50, 100, 100, 100.50, 102 %. II. M. 48 020 in 4 % hypoth. Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund 77 663, Fabrik- u. Hüttengebäude 310 961, Be- amten- u. Arb.-Wohnhäuser 323 597, Glasöfen u. Generatoren 12 000, Geräte u. Formen 22 500, Pferde u. Wagen 4737, Masch. 10 800, Geleisanlagen u. Hängebahn 22 380, Gas- u. Wasserleitung 3, Material., Weiden, Thon, Kohlen, Fourage etc. 71 261, Glaslager lt. Inventur 205 890, Debit. 304 788, Kassa u. Wechsel 65 832. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 20 000, 4½ % hypoth. Anleihe 308 000, do. 4 % 48 020, do. Zs.-Kto 7410, Kredit. 286 690, Div. 24 000, Vortrag 8294. Sa. M. 1 432 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter u. Grat. 42 214, Assekuranz 2120, Anleihe-Zs. 15 815, Reisekosten 2444, Arb.-Wohlfahrt 18 120, Glasöfenreparat. u. Erneuer. 55 992, Zs. 5769, Abschreib. 25 466, Gewinn 29 294. – Kredit: Vortrag 11 409, Glas 183 932, Provis. 4894. Sa. M. 200 235. **. ―― arescs