1018 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Dividenden 1892–1903: 0, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 49 Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W Prokurist: C. Langschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd Lüsann 0 8 * 3 . Se& 90.* (K.) Glasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6. 5. 1903. Gründer: Herm. Hueck, Berlin; W Conrad Zinke, Meissen; Hch. Weiss, Weinböhla; Jul. Mundt, Dresden. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Glashütte in Brockwitz. Betriebsers Ünf— Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: A. 25 f%h Afang 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant . 0 Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-vV Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 88 148, Gebäude 99 472, Generatore Schmelzöfen 10 534, Nebenöfen 10 026, Masch. u. Transmission 14 063, Elektr.- 03 Formen 17 571, Geleisanlage 13 476, Inventar 2855, Pferde u. Wagen 2735, 1285 Kaut. 1010, Material. 6604, Brennmaterial. 1250, Kassa 113, Bankguth. 98 614 Debft 33 Verlust 351. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 25 000, Frachten 577, Kredit. 54 203, Ass0 10 425. Sa. M. 390 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1059, Handl.-Unk. 1125. – K re Dekort u. Skonto 815, Zs. 1017, Verlust 351. Sa. M. 2185. Dividende 1903: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Weiss, Jul. Mundt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bankier Emil Wittig Bankier Paul Kröber, Dir. W. Heckmann, Dir. B. Heckmann, Meissen; Herm. Hueck, Berlin. Heckmann, bte dit: in. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Gründer: Oskar Jöhnck, Brunshausen; Komm.-Rat. W. Bergner, Ing. Carl Bergner, Gust. Bergner, Dir. Wüh Lautrup, Sande b. Bergedorf. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Jöhnck Glashütte Bruns. hausen mit allen Aktiven u. Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhncek zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und er. hielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 7 ha 51 a 98 qm. Kapital: M. 800 000 in 80) Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain u. Ländereien 99 710, Fabrikgebäude, Be. amten- u. Arb.-Wohn. 331 879, Wannen u. Ofen, Masch. u. Utensil., Gespanne, Bahnanlage ete. 349 677, fert. Waren 155 062, Material., Feuerung, Chamotte etc. 52 400, Debit. 126 681, Bank- guth. 15 104, Kassa 3391, Avale 7052, Assekuranz 1142. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 60 000, Accepte 35 034, Kredit. 97 301, Amort.-Kto 140 908, Delkr.-Kto 2533, R.-F. 316, Tant. an Vorst. 300, zurückgestellte Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 3707. Sa. M. 1 142 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 295, Gewinn 6323. Sa. M. 31 620. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 31 620. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Oskar Jöhnck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Bergner, Dir. W. Lautrup, Sande; Bankier E. Memmen, Stade; F. Felbick, Hamburg. Sächsische Glaswerke A.-G. vormals Grützner & Winter in Deuben bei Dresden. Gegründet: 25./5. bezw. 9./7. 1897 mit Sitz in Dresden. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss, den Sitz der Firma nach Deuben zu verlegen. Letzte Statutänd. 31./8. u. 3./12. 1903. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glasfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen etc. Fabrikation: Beleucht.-Glas, Pressglas u. Bauglas. 1898 wurde ein neues Betriebs- u. Beamtenwohnhaus errichtet, ein neuer grosser Kühlofen sowie mehrere neue Brennöfen für gemalte Artike aufgestellt, ferner am 31./12. 1902 ein grosses Arb.-Doppelwohnhaus angekauft. Umsatz 1897–1903: M. 540 611, 648 602, 662 638, 749 346, 868 928, 745 803, 661 390. Kapital: M. 800 000 in 533 Vorz.-Aktien u. 267 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 00 in 800 St.-Aktien. Zur Tilg. der Ende 1902 M. 161 929 betragenden Unterbilanz beschlossen die G.-V. v. 31./8. u. 3./12. 1903 eine Zuzahl. von 35 % = M. 350 auf die St.-Aktien einzufordemn: Frist bis 31./10. bezw. 31./12. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl., die, soweit sie vor dem 31./10. 1903 geleistet ist. bis dahin mit 4 % verzinsl. ist, geschieht, werden V Letztere erhalten ab 1./1. 1904 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg und nachdem die 3 Aktien 4 % Div. bekommen haben, nehmen sie an dem etwaigen Restgewinn mit den St.