―――― ― 1020 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. von der Berl. Handels-Ges. geführten Konsortium diese Aktien zu 180 % überlags Abgesehen von diesen M. 1 000 000 Aktien wurde der Übernahmepreis aul M 600 Rerden gesetzt und dadurch beglichen, dass die Siemens-Ges. die jetzt getilgten R 000 fest. Berl. Handels-Ges., der Berg. Märk. Bank, des Halle'schen Bankvereins u. der Ba order. der u. Westf., soweit dieselben durch Hyp. oder Grundschuld sichergestellt Sag 1 Rheinl und ferner eine auf dem Bergwerke zu Osterwald lastende 5 % Hypothek mit M 3500 000 übernahm. Ferner übernahm die Siemens-Ges. die zu 103 % rückzal M. 150 000 Vallendar-Ges. im Betrag h M. 1 97 0 (EZ Übare Anleihe allendar-Ges. im Betrage von noch M. 1 970 000, die zu 103 % auf den k gerechnet wurden und jetzt ganz getilgt sind. Die Inferierungs-Bilanz 3 stellte sich wie folgt: Aktiva: Grundstücke 614 512, Gruben 38 296, Osterw 107 508, Mineralbrunnen Zollhaus 16 690, Fabrikgebäude 1 881 136, Wohngebär le 1 3635 Öfen 548 749, Bahnanlagen 97 427, Beleucht.-Anlagen 78 847, Masch. 498 712 Pferde 1363 540, 24 524, Utensil. 330 053. – Passiva: Von der Valendarer Konkursverwaltung 3 3 3 W aten auf den Kaufpreis übernommene Hypoth. 3 500 000, Vallendarer Oblig.-Anleihe a a u. abzügl. mit der Konkursverwalt. verrechnete 101 140) 1 927 960, do. Zs.-Kto 24 040 f. 0 auf Bergwerk Osterwald 150 000. Sa. M. 5 600 000. 2 040, Hypofh Zu den Kaufgegenständen gehören 3 Flaschenfabriken in Wirges im Unterwesterwal kreise, Osterwald bei Hameln und Gertraudenhütte bei Schneidemühl mit einer 6 flaschenproduktion von ca. 30–32 000 000 Flaschen. Ferner gehören dazu eine eine Schwefelsäure-, eine Schwefelsaurethonerde- und Berlinerblaufabrik, sowie eine Arh Kolonie zu Wirges, eine kleinere Chamottefabrik in Bad Nauheim in Hessen, ein wol 15 1 u. Lagerschuppen in Vallendar a. Rh. u. ein kleiner Mineralbrunnen bei Zollhaus in Die Fabrikanlage Wirges erstreckt sich über einen Grundbesitz von 26 ha 86 a Di6 hütte bestand aus 8 Flaschenwannenöfen mit 78 Kühl- u. Temperöfen mit einer jährl 338 duktionsfähigkeit von 21–23 000 000 Flaschen. In einer 1900 vollendeten Verschlussfabrä werden Flaschenverschlüsse durch Masch. hergestellt, die Porzellanknöpfe und Deckel 1 bedruckt und gebrannt. Anlagen für Sulfatgewinnung und für Sandschlemmerei eind vor. handen, jedoch ebenso wie die Anlagen für Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde- und Berlinerblaugewinnung nicht in Benutzung. –— Die Wirgeser Chamottefabrik besteht 1 3 Ring- oder Kammeröfen, 6 Kasseler Ofen u. 3 periodischen Schachtöfen nebst ausreichenden Trockendarren. Der Thon wird aus nahegelegenen Gruben gewonnen. In der Nähe der Fabrik ist eine Arb.-Kolonie von 49 Arb.-Häusern mit 297 Wohnungen, sowie eine Anzahl Be. amten- u. Meisterwohnhäuser gelegen. – Die an der Eisenbahn belegene Fabrikanlage in Bad Nauheim mit Fabrikgebäuden von mässiger Beschaffenheit, enthält 7 Öfen, von denen jedoch nur 5 in Thätigkeit gesetzt werden können. In der Nähe ist eine zur Fabrik gehörige Quarzitgrube, welche brauchbaren Quarzit für den Fabrikbetrieb liefert, sowie ein Steinbruch belegen. – Die Besitzung in Osterwald besteht aus einer Glashütte und einem Steinkohlen- bergwerk. Die in der Nähe der Eisenbahn gelegene Glashütte besteht aus 2 Flaschenwannen, von denen eine im Betriebe ist und ca. 5 000 000 Flaschen produziert. In der Nähe befindet sich eine Arb.-Kolonie, sowie Bremsberganlage zur Beschaffung des Sandsteines, ferner ist eine grössere Wasserleitungsanlage vorhanden. Das Steinkohlenbergwerk ist 1899 vom Berg- fiskus für M. 132 030 erworben; es hat eine Jahresförderung von ca. 2000 Wagen à 10 t, von denen ein grösserer Teil von der Glashütte, zu der ein Kohlengeleis führt, selbst verbrancht und der Rest anderweit abgegeben wird. Zum Bergwerk gehören eine Anzahl Wohm- und Wirtschaftsgebäude in Osterwald, sowie 9 ha 74 a Ackerland. – Die in gutem baulichen 20. stande befindl. Gertraudenhütte bei Schneidemühl ist 1–1½ Stunde von der obengenannten Glashütte Usch gelegen, umfasst einen Grundbesitz von 172 ha 96 a und hat Eisenbahn. anschluss. Die mit dem einen vorhandenen Wannenofen erzielte Flaschenproduktion beträgt 4–5 000 000 pro Jahr. Fabrikat.-Masch. sind nicht vorhanden, es gehören aber zur Hütte ca. 22 Morgen Quarzitsandgruben, welche einen ohne Schlemmung verwendbaren Sand liefern; ferner ca. 270 Morgen Ackerland und ein ca. 400 Morgen grosser, längs der Netze gelegener Torfstrich von einer Mächtigkeit bis zu 16/17 Fuss, welcher auf viele Jahre hinaus braucl. bares Brennmaterial liefern kann. – All diese Werke haben 1903 nach einer Reorganisation des Betriebes befriedigend gearbeitet. Für Umänderungen auf denselben entflelen für 10 auf einige Konten noch grössere Zugänge. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000, erhöht zwechs Erwerb der Fabrik feuer- u. säurefester Produkte in Vallendar G. oben) lt. G.-V. v. 30./12. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000. Dieselben. welehe für 1902 eine 4 % Verzinsung erhalten u. ab 1./1. 1903 voll div.-ber. sind, wurden der Kon. kursverwaltung der Vallendarer Ges. zum Ausgabekurse von 115 % überlassen und von dieser seitens eines durch die Berliner Handels-Ges. vertretenen Konsortiums übernommen; letzteres bot sie den Siemens-Aktionären 9:1 v. 17./2.––8./3. 1902 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1902 an. Agio mit M. 118 029 in den R.-F. 8 Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./12.1901, rückzahlbar zu 103 %, 6000 Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Begeben M. 5 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. 1./10. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1906 vorbehalten. Die Anleihe ist nicht hypothek. sichergestellt, der Schuldner hat sich nur verpflichtet. vof N völliger Tilg. oder Sicherstellung keine neue Anleihe mit besserem Recht aufzunehmen Zahlst. wie bei Div. ausser Berlin: Koenen & Co.; ferner Halle a. S.: Hallescher Bankverein leihe der aufpreis an. am 11./1. 1900 alder Bergwerß 0. esamt- 0 Chamotte.,