Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1021 Kulisch, Kaempf & Co. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Den Besitzern der Teilschuldverschreib. der Vallendarer Ges. wurde der Umtausch ihres Besitzes gegen vor- stehende Schuldverschreib. der Siemens-Ges. angeboten und von ihnen bis auf einen ge- ringfügigen Betrag vollzogen. – Kurs Ende 1902–1903: 105, 104.75 %. Zugelassen M. 6 000 000 am 2./7. 1902. Erster Kurs 9./7. 1902 104.20 %. Notiert in Berlin u. Dresden (hier zugelassen Ende Okt. 1902, Hypotheken (Ende 1903): M. 346 500, kündbar beiderseits mit 3 monat. Frist; bezw. M. 150000 auf Osterwald zu 5 %, halbjährl. kündbar. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 335 008, Fabrikgebäude 2 956 442, wWohngebäude 3 274 976, Öfen u. Ofenmaterial. 1 548 918, Bahnanlagen 194 079, Beleucht.- Anlagen 77 577, Wasserleit.- do. 96 017, Masch. 565 188, Pferde u. Wagen 48 754, Utensil. 615 626, Steinbrüche u. Gruben 327 264, Material. 54 863, Emball. u. Packmaterial 37 370, Gemenge 259 100, Feuerungsmaterial 94 201, Waren 3 720 091, Kassa 54 100, Wechsel 341 291, Effekten 249 260, Kaut.-Kto 166 907, Debit. 2 758 040, Hypoth. 145 500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 110 115, do. Prämienkto 55 830, Hypoth 346 500, Kredit. 1 399 753, Res. für Verluste 138 202, Pens.- u. Unterst.-Kasse 170 671, R.-F. 1 018 029, do. II 70 000, Beamten-Pens.-Kasse 91 812 (Rückl. 15 000), Div. 1 400 000, do. alto 2695, Tant. u. Grat. 78 869, Vortrag 38 097. Sa. M. 19 920 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 090 072, Beiträge f. Arb.-Hilfskassen 147 518, Anleihe-Zs. 224 649, Diskont u. Zs. 128 864, Verluste u. Res. für Verluste 42 353, Ab- schreib. 662 272, Verbrauch u. Reparat. auf Anlagekonten excl. Utensil. 315 357, Gewinn 1 531 966. – Kredit: Vortrag 37 487, Bruttogewinn sämtl. Unternehm. 4 068 451, Agiogewinn 37 112. Sa. M. 4 143 050. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 142.25, 160, 164.50, 188, 195, 209.75, 224.50, 247.50, 251.60, 254, 239.75, 253.50, 287 %. – In Frankf. a. M.: 145, 161, 164.20, 186.30, 197, 207, 224, 247, 249, 253, 238, 254.20, 284.20 %. Aufgelegt 25./10. 1888 zu 155 %. – In Dresden: 143.50, 160, 164, 186, 194. 209, 224, 246, 249, 252, 235, –, – %. – Auch notiert Leipzig. Lieferbar sind alle 10 000 Stücke. Dividenden 1888–1903: 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11½, 12½, 14, 15, 17, 18, 18, 18, 14 %. (Für M. 1 000 000 neue Aktien von 1902 für 1902: 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Liebig, Dresden; R. Dieterle, N eusattl; Max Herrmann, Dresden(techn. Bureau). prokuristen: Ludwig Zimmer, Max Schulze, Max Manecke, Richard Stürmer, Richard Fischer, Hugo Merbitz, Carl Hille, Friedr. Ullrich, F. Ratschke, Carl Jäckel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Bank-Dir. a. D. R. Michelet, Berlin; Rentier Th. Mundt, Komm.-Rat Rud. Bierling, Justizrat Dr. Ant. Rudolph, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Neusattl: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., von Koenen & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Dresdner Bank; Elberfeld, Köln u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Rheinische Spiegelglas-Fabrik zu Eckamp b. Ratingen. Gegründet: 17./11. 1889. Letzte Statutänd. 15./4. 1899. Zweck: Fabrikation von Spiegel-, Fensterglas und einschlägigen Produkten. Die Ges. besitzt ein zus.hängendes rund 517 000 qm grosses Fabrikgrundstück, welches mit eigenem Anschlussgeleise an Bahnhof Ratingen-West verschen ist. Von dem Grundstück sind ca. 33 500 qm mit Fabrikgebäulichkeiten bebaut, ca. 200 000 qm dienen für sonst. Betriebszwecke, ca. 55 000 dm für Verwalt.-Gebäude, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen; von dem zur Zeit noch freiliegenden Gelände sind ca. 150 000 qm zum Ausziegeln an eine Ringofenziegelei verpachtet, der Rest wird landwirtschaftlich ausgenutzt. Die Gebäude bestehen aus einer Schmelzhalle mit 4 kompletten Öfen, Generatoren u. Kühlöfen, einer Fabrikanlage für feuer- feste Produkte, einer Schleiferei, Kesselhaus, Reparaturwerkstätten, Magazinen u. Verwalt.- Gebäuden, sowie 10 Arb.-Wohnhäusern. Die masch. Einrichtung umfasst 2 Dampfmasch. von je 800 HP. zum Betriebe der Schleif- und Polierapparate, eine Centrale zur Erzeugung von elektr. Kraft für die Giesshalle, die Schleiferei und die Lichtanlage, Masch.-Anlagen zur Aufbereitung der Rohmaterialien u. Herstellung feuerfester Produkte, sowie Werkzeugmasch. zum Betriebe einer Schlosserei u. Schmiede für Reparat. u. Neuanlagen; die Ges. besitzt 2 Loko- motiven. Arb.-Zahl ca. 450. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 gleichartigen Aktien (Nr. 1–3100) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. vom 24. Jan. 1891 beschloss Ausgabe einer Anleihe von M. 600 000, welche lt. G.-V. vom 10. Dez. 1892 in M. 600 000 Vorz.-Aktien umgeschrieben wurde. die ihrerseits durch G.-V.-B. vom 15. April 1899 in gewöhnliche, den übrigen M. 2 500 000 vom 1. Jan. 1900 ab gleichberechtigte Aktien umgewandelt sind. Die umgewandelten Aktien tragen die Nrn. 2501–3100 und sind mit folgendem Aufdruck versehen: „Für diese Aktie ist gemäss den G.-V.-B. v. 15. 4. 1899 auf das Vorzugsrecht verzichtet worden.“ Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, Stücke à M. 400, Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. der G.-V. auf 1. Juli. Ende 1903 noch in Umlauf M. 502 800, unbegeben M. 284 400. =―