― 1022 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen. 40/ K8 verbleibenden Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Eaa 3 18 Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Xum von M. 1 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück, Anschlussgeleise zugs. Betriebsmaterial. 173 484, Glasvorräte 89 214, Kassa u. Wechsel 11 786, Stantadefühsch. 9 093 50., Versich. 7323, Bankguth. 635 892, Debit. 369 663. – Passiva: A.-K.3 100600 93 vorausbez R. F. 310 000, Spec.R. I. 310 000%0 Rückl. 60 000), Beamten: u. Arb.- Untesst I, 0h. 502 8 5000) Amort.-F. 1 724 036, Kredit. 65 642, Div. 186 000, do. alte 2820, Tant 32 %235 (Hüch. Abschreib. auf Anlagen 50 000, Vortrag 87 158. Sa. M. 6 399 227 Hant. 32 536, beson Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Verwalt.-Unk. 51 686, Abschreib. 16 Gewinn 420 694. – Kredit: Vortrag 31 788, Grundstücksertrag 4755, Kursgewinn 240 1 Gewinn 598 743. Sa. M. 635 526. Tabr Kurs Ende 1900–1903: 122, 91.75, 94.75, 106.25 %. Eingef. durch die Bre in Berlin im Mai 1900. Erster Kurs 5./7. 1900: 142 %. Notiert in Berlin (und Düsselde, Dividenden: In den Jahren 189 –96 wurde naclt Abschreib. von M. 323 btbafsldbrf, samtgewinn von M. 810 959.29 erzielt, und es gelangte nach Tilg. der %... verteilbaren Überschuss von M. 143 485.34 nach Ablauf des Geschäftsjahres 1896 13 faehs dem Dir. von 6 p. a. für 1893—)95 auf M. 600 000 porz- Aktien mif 150% a0f Wisandkti 189 7–99: St.-Aktien: 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien: 16 % (hiervon 6 % rückst Div.) 1900–1903: 12, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 10 10% Direktion: E. Demeure, Paul Bohne. Aufsichtsrat: (5) Vors. Graf Oswald de Ker chove de Denterghem, Gent; Stellv. Justizrat Carl Springsfeld, Gen.-Dir. Geh. Komm Ri 41 Kirdorf, Aachen; Victor Gillion, Brüssel; Jules Philippot, Gosselies Courcelles, „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau; Bresl Disconte Bank; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein, Rhein. Disconto-Ges.; Lüttich Brüssel: Crédit Genéral Liegeois; Gent: Banque de Gand; Charleroi: Banque de Charleroi Aktie 1 St. vVom 0000, 3 146, ikat. Sl. Disconto-Bank Deutsche Spiegelglas-Actien-Gesellschaft zu KI. Freden, Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenplan in Br Gegründet: 5./9. 1871. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Spiegelglas, Rohglas, gegossenem, ge- presstem u. geblasenem Glas, sowie verwandter Erzeugnisse. Die Ges. betreibt die wieder. holt erweiterte Glasfabrik der vorm. Firma Gebr. Koch zu Grünenplan und eine in Fred angelegte Schleiferei mit Wasser- u. Dampfkraft, verbunden mit Giesserei, letztere ist elektt. eingerichtet. Für Anlage einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlage für Grünenplan, eines neuen Verwalt.-Gebäudes, sowie von Arb.-Wohn. daselbst wurden 1902 M. 137 063 auf. gewendet. 1903 wurde in Freden eine neue Turbine aufgestellt, in Grünenplan ein Grund. stück angekauft. Die Ges. gehört der Konvention der Deutschen Spiegelglasfabriken an. Der grosse Vortrag auf 1904 mit Rücksicht auf die unsichern Konventionsverhältnisse. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der I. Em. besitzen, ein Bezugsrecht pro rata ihrer ersten Zeichnung al pari. I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % OÖblig. von 1890, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100 . Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im 2. Quartal auf 1./0. verstärkte oder vorzeitige gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sämtl. Immobil., soweit sie 1890 schon im Besitz der Ges. waren. Die Oblig. lauten auf H. Oppenheimer, Hannover. M. 125 000 befinden sich davon in Besitz der Ges. selbst, getilgt sind M. 279 000. Ende 190 noch in Umlauf M. 575 000. Zahlst.: Freden: Gesellsch.-Kasse; Hannover: Bank f. Handelu. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hannover. 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (2 Teile an Vors., jedes andere Mitglied je einen Teil), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden, Wasserkräfte 571 354, Gebäude 1 896000, Masch. u. Betriebsvorricht. 807 000, Geleise 10 000, elektr. Anlage 14 000, Kassa 25 783, Wechsel 17 289, Effekten 46 283, Debit. 951 810 (wovon Bankguth. M. 542 368), Vorräte in Grünenphn 175 041, do. in Freden 371 653, Versich. 6850. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Öblig. 575 00. Spargelder u. Unterst.-Kasse der Arbeiter 142 219, Kredit. 113 173, R.-F. 300 000, Spec.-R.F. 171 000, Delkr.-Kto 35 528 (Rückl. 5000), Div. 390 000, do. alte 360, Tant. an A.-R. 35 500, Vortrag 130 243. Sa. M. 4 893 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 151 312, Reparat. 75 440, Kursverlust 35 Spesen u. Verwalt.-Unk. 40 826, Zs. 17 179, Steuern 23 688, Arb.-Wohlf. 39 582, Gewinn 560 789. —– Kredit: Vortrag 80 387, Fabrikat.-Bruttogewinn 828 443. Sa. M. 908 830. Kurs der Aktien Ende 1886–1903: 71, 92, 145, 138.50, 115, 86.10, 81.25, 72, 98.50, 1272, 151, 134.50, 141, 158.50, 159.50, 159.50, 188.75, 183 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7 %, 9, 8, 8, 12, 14, 14, 15, 13 %. Zafl. = bar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Freden; Dr. Krippendorff, Grünenplan. aunschweig. en