1024 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1901 wurde die Glasfabrik Teutoburg W. Goessling & 8 wede (Westf.) zur Erweiterung der Fabrikationsartikel der Ges. für M 710 Schn in Brack. wozu M. 159 212 für Vorräte kamen. Der Kaufpreis wurde ohne Erhöhu 2 3 400 erworben, Ausgabe von M. 600 000 4 % Teilschuldverschreib. und für den Rest I Grch.-K. dureh den flüssigen Beständen der Ges. gedeckt. Aurch Entnahme au Die Anlagen setzen sich zur Zeit zusammen aus: 1) Gerreshe Bahn belegen, mit 12 Wannen u. 12 Siemens'schen kontinuierl. Gaswa Rangier- u. Anschlussgeleise ca. 12 250 m, ca. 97 ha Grundbesitz u. 1041 Arb wohnungen, direkte Wasserverladung. 1903 Neubau eines Fabrikgebäudes pb., u. Beamten. der Strohhülsenfabrik. Vergrösserhg 2) Porta, kurz vor Minden an der Bahn u. der Weser belegen; mit 5 Wa öfen, davon 2 in Reserve. 1902/1903 Neubau zweier Wannen neuesten 8 „ Hates. bäuden, 1903 einer Packhalle; ca. 1200 m Rangier- u. Anschlussgeleise, 15 ba e besitz und ca. 210 Arb.-Wohnungen. Alamn etunu. 3) Hörstel, ca. 1 km vom Eisenbahnhof Rodde am Dortmund-Ems-Kanale leg 1 Wanne; ca. 377 m Anschlussgeleise, ca. 7, 25 ha Grundbesitz, 33 Arb.-Wohn. u. IBeamt esen mi 4) Kreuznach: 5 Wannen, Bahnanschluss, 39 Arb.-Wohnungen. Die „„ ist von den Gerresheimer Werken nur erpachtet und besteht ais 0. „iter acher Tabrik 5) Brackwede, Fabrik Teutoburg. Specialitäten: Kugelflaschen u. Syphons 6 Weis Der Vorbes. hat die Leitung der Fabrik auf 10 J. übernommen u. sich gegen M. 300 000 er sich bis1911 ankeinem Konkurrenzunternehmen zu beteiligen, ebensoeinen grössern Afti 3 von Gerresheimer Aktien nicht vor 1906 zu veräussern. 2 Wannen, 2 Hafenöfen u Bahra 1 is 6) Die frühere Glasfabrik Gernheim b. Minden, 5 ha 7 6 a 18 qm Terrain, Mit aß Gebäuden, 1902 für M. 28 000 erworben. An Bahn u. Weser gelegen. Daselbst Sh Demyohns-Beflechterei eingerichtet. Zu diesem Betriebe wurde die Be ng Firma Runge in Kirchhorsten hinzuerpachtet. Zahl der Arbeiter im ganzen ca. 5000. Arbeitslöhne 1903: M. 4 076 285. Gesamtgrundbestt, Ende 1903 121 ha 40 a 92 qm. Für Beamten. u. Arb.-Wohnhäuser wurden bis Ende 1005 M. 2 308 428 aufgewandt. 1904 Erwerb der Glasfabrik Wittekind in Minden i. W. Absatz: 1896 1897 1898s 1899 1900 1901 1903 unmittelbar an qer nnenöfen mit Schiffehen, 070* 1000 Flsschen 66 075 67 5498 61 339 93 197 109 500 93 428 115 8/ 14 9 Wert 1090 M. .4 345 4 520 1 321 6967% 3 779: 8778 10260 198. ) Inkl. Nebenprodukte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G. v 22./12. 1898 um M. 1 000 000, von denen die Firma F. A. Meyer & Söhne in Porta M. 600 0%6 erhielt (s. unter Zweck), restliche M. 400 000 angeboten den Aktionären 11.–20./2. 1899 zu 1030 davon M. 34 000 nicht bezogene anderweitig zu 115 % begeben. Hypotheken: M. 1 364 000 chiervon waren urspr. M. 1 250 000 zu 4¼ % für den Vorbesitzer ausgestellt auf das Gerresheimer Werk). Tilg. mit Künd. von 6 Mon. auch in Teilbetr (nicht unter M. 250 000) zulässig. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, durch Indossament übertragbar, Tilg. durch Ausl. ab 1./7, 1902 innerh. 30 Jahren. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die früher Meyer'sche Glasfabrik in Porta. Ende 1903 noch in Umlauf M. 964 000. Zahlst.: Gerresheim: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-rier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Minden: Mindener Bankverein. II. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke àA M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. auf 2./1. Die An. leihe wurde aufgenommen zur teilweisen Begleichung des Kaufschillings für die Ende 1980 erworbene Glasfabrik Teutoburg in Brackwede (s. oben) und zur Stärkung der Betriebsmittel. Sie ist auf der Brackweder Anlage sichergestellt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 %, Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 1. 899 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt- Gebäude 2 123 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 2 238 000, Ofen, Gasgeneratoren u. Kanäle 694 000, Immobil. Gernheim 10 000, Kessel u. Masch. 225 000, elektr. Beleucht. 1, Wasserleitungen 24 000, Utensil., Formen u. Geräte 175 000, totes u. lebendes Inventar 10 000, Bahnanschlüsse 64 000, Arb.-Kosthaus 58000, Badeanstalt Gerresheim 55 000, auswärt. Lägereinricht. 1, Einricht. Kto 1, Patente 1, Steinbruch 1, Feuerversich. 1, Beamtenversich. 1, Rohmaterial., Halb.- u. Fertigfabrikate des Flaschenverschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechtereikto 159 Sd0, Elas- fabrikation u. diverse Bestände 389 115, Glasvorräte 975 638, Effekten 229 000, Debit. einschl. Bankguth. 2 162 304, Kassa 16 399, Wechsel 178 549. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. (porta 964 000, do. Teutoburg 600 000, Hyp. 1 364 000, R.-F. 571 749 (Rückl. 43 474), Spec.-R.-F. 84 000, Delkr.-Kto 12 000, Beamten-Pens.- u. Nachlasskto 58 544, Arb.-Unterst.-Kasse (Kreuznacß) 19 664, Kreuznacher Glashütte A.-G. (Amort.) 172 742, Kredit. 436 243, Div. 660 000, do. alte 875, Tant. 130 225, Vortrag 611 808. Sa. M. 11 685 851. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 765 795, Reparat. u. Unterhalt. 474 7% Pacht 30 000, Kreuznacher Beteilig. 12 446, Abschreib. 398 233, Gewinn 1 445 508. – Kredit: Vortrag 576 021, Bruttogewinn 2 550 758. Sa. M. 3 126 779. ägen