„ Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1025 Kurs der Aktien Ende 1889–1903: In Berlin: 143, 128, 100, 123.25, 117, 30, 120.75, 137.50 128.50, 118.50, 130.25, 144.60, 159.50, 177.50, 183 %%. Aufgel. I. 2. 1889 zu 137 0%. 128, 97.50, 123.25, –, –, —, 136.50, —–, 115, 129.10, 144, 158, 178, 182 0%. – Not. auch in Düsseldorf Dividenden 18881903: 9.9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6, 6, 10, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer. . 0 Prokuristen: Emil Alsing, Carl Schmidt, Dr. Fr. Pecher, Karl Wehrmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Alb. Meyer, Porta; Bankier Max Trinkaus, Fr. W. Heye, Düsseldorf: Bankier L. Zuckermandel. Berlin: Emil Pastor, Aachen; Ed. Goessling, Brackwede. Zahlstellen: Gerresheim: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren-Filialen in Düsseldorf, Aachen, Cöln, M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Mindener Bankverein; Bielefeld: Westfäl. Bank. Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1260. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. verwaltet seinen Dienst als Ehrenamt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 51 921, Mobil. u. Geräte 2067, Öfen u. Anlagen 248, Pferde u. Wagen 1385, Wertp. u. Kassa 33 119, Waren u. Material. 34 206, Debit. 60 476. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 32 370, Kredit. 14 497, Immobil.-Ern.-F. 203, Gewinn 10 352. Sa. M. 183 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1698, Betriebsverluste 89 575, Gewinn 10 352. – Kredit: Vortrag 1690, Betriebsgewinn 98 702, Zs. etc. 1233. Sa. M. 101 626. Dividenden 1894–1903: 0, 0, 4, 5, 0, 0, 7, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ziegeleibes. Hch. Oerding, Carl Timcke, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (6) Hch. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Hch. Schröder, Gg. Sethmann. Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück, Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 526 347, Debit. 401 553, Mobil. u. Immob. 253 980, Kassa 4228, Portefeuille 57 143. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 213 702, R.-F. 118 031 (Rückl. 24 601), Bauten-Res. 54 054, Div. 48 000, Tant. 9464. Sa. M. 1 243 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Abschreib., Zs., Provis. etc. 94 361, Gewinn 82 066. Sa. M. 176 427. – Kredit: Rohgewinn M. 176 427. Dividenden 1900–1903: 7, 6, 5, 6 %. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 102 228, Masch. u. Kessel 13 500, Ausstände 214 149, Effekten 182 502, Bankguth. 6860, Kassa 771. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R.-F. 261 957, Delkr.-Kto 957, Div. 36 000, Tant. an. A.-R. 1350, Vortrag 3752. Sa. M. 520010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1500, Handl.-Unk. 8306, Gewinn 41 102. – Kredit: Vortr. 2059, Diskont u. Zs. 6403, Pacht- u. Betr.-Gewinnanteil 42 446. Sa. M. 50 908. Dividenden 1891–1903: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 25, 20 %. Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil Jacob, Kreuznach; Stellv.: Emil Pastor, Aachen; Dr. Karl Aschoff. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuzn. Volksbank. – ― Vereinigte bayerische Krystallglas-Fabriken Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 13./2. 1901; eingetr. 16./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Hch. Mayer in Stuttgart brachte in die A.-G. die Glasfabrik Schliersee mit allem Zubehör für zus. M. 557 006 ein, wovon M. 166 765 Passiva abgingen. Anton Roeck erhielt für das Einbringen der von ihm gepachteten Glasfabriken Regenhütte u. Ludwigsthal M. 365 000; Oscar Steiger- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 65 –