2= Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1027 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 992 642, Abschreib. 87 958, Delkr.-Kto 8000. – Kredit: Vortrag 4050, Gewinn an Waren 1 063 159, Verlust 21 391. Sa. M. 1 088 600. Dividenden 1896–1903: 7½, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Mayer. Prokuristen: Bruno Irmscher, Fel. Zechmann (koll.). Aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Gg. Hänsel, Dresden; Ferd. Hecht, Dr. Ernst Springer Berlin; Dr. jur. Doertenbach, Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann;: Stuttgart: Doertenbach & Co. Penziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. (In Konkurs.) Am 9./5. 1903 wurde der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Alfred Henschel, Görlitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29./5. 1903. Anmeldefrist bis 20./7. 1903. Erste Gläubiger-Vers. den 29./5. 1903. Prüfungstermin den 24./8. 1903. Die Unterbilanz beläuft sich, nach der zur ersten Gläubiger-Vers. angefertigten Bilanz auf ca. M. 640 000; der Status hat sich bis dato wenig geändert. In der Masse liegen ca. 8 %, jedoch ist der Prozentsatz noch von dem Ausgang einiger grösserer Prozesse etc. den Schwankungen von ca. 3 % nach unten unterworfen. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Gegründet: 27./7. 1872. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäftsführung des früheren Dir. Wenzel erheblich geschädigt worden (s. Jahrg. 1901/1902). Kapital: M. 340 000 in 1700 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 020 000, herabgesetzt 1887 auf M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss fernere Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200. Hypothek: M. 56 000. Dividenden: 1891–99: 1¾3, 0, 0, 3½, 4, 4, 2½, 0, 0 %; 1899/1901 (18 Monate): 0 %; 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Preuss, Karl Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanw. M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zweigniederlassung in Schmölln i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Übernahmepreis M. 973 821. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 16./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken in Radeberg u. Schmölln. Die Schmöllner Anlagen wurden 1900 bedeutend erweitert und zu diesem Zwecke ein ca. 11 000 qm grosses Areal erworben. 1902 Umbau von 5 Schmelz- und 4 Strecköfen und Errichtung eines neuen Sandbrennofens. 1903 erfuhren die Besitz- standskonten einen Zugang von zus. M. 50 034. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Hypotheken: M. 231 000 (Ende 1903) nach Zurückzahl. von M. 101 000 aus verschafftem Bankkredit 1002. Die Hypoth. lasten auf dem Radeberger u. Schmöllner Besitz der Ges., sind mit 4, 4¼½ u. 4½ % verzinsl. u. zu verschied. Terminen mit gleichmässigen Rechten für beide Teile mit 3 bezw. 6monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 176 000, Gebäude 521 500, Ofen 120 000, Geleise 19 500, Masch. 20 500, Utensil. 23 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 2100, Waren 44 378, Material. 77 442, Debit. 84 859, Bankguth. 36 092, Effekten 10 152, Wechsel 72 600, Kassa 11 766. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 231 000, Kredit. 64 946, Frachten etc. pro Dez. 9555, Bank- accepte gegen Sicher.-Hypoth. 100 000, R.-F. 25 717 (Rückl. 1412), Extra-R.-F. 8000, Div. 30 000, do. alte 300, Vortrag 371. Sa. M. 1 219 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 81 794, Abschr. 42 738, Gewinn 31 784. — Kredit: Vortrag 3536, Warengewinn 152 781. Sa. M. 156 317. Kurs Ende 1902–1903: 118.50, 113 %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28./5. 1902: 118.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1903: 8, 10, 8, 6, 4 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Fabrikant Max Mohn, Radeberg; Bank-Dir. Ferd. Gruneberg, Erich Harlan, Dresden; priv. Apotheker Rich. Ulbricht, Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein.“