―― 1 ― 1028 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 10./4. 1901. Übernahmer Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg 1900 RPeis Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold 0 des später von Max Hirsch angekauften. Spec.: Fabrikation von Beleuchtungs, I und Pressglas; in Betrieb sind 4 Hafen- u. 1 Wannen-Ofen; 1 Öfen in Reserve emn und beutet das Selen-Entfärbungs-Patent aus. Sesbellt. Die Ges Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 625 000. % lt. G.-V. v. 29/11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M erhölt begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. A. 1000 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1. Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Übersce Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. 6B Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 597 189, Restaurat.- do, 69 36; Interimsbau 11 506, Eisenbahngeleis 2, Öfen 3, Hafenstuben 2, Inventar u. Formen 8517, 1. 24 718, Pferde u. Wagen 2, Eisenbahnwaggons 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage Papikat. Materia 48 842. Waren 77 074, Deßät, 274534 Rank- u. Spark.-Guff. 172 B8 Pfg 215 941, Kassa 19 684, Wechsel 72 678, Versich. 185, Patent- u. Gebrauchsmusterkto 152 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 86 391, Arb.-Unterst.-F. 34 418, Ernst Hir, 3 Süttung 3374, Herm. Berthold-Stift. 8799, R.-F. 124 000, Spec.-R.-F. 132 323, Dl. E. %00h, (Rückl. 10 000), Abschreib. 40 758, Rückstell. f. Dekort- u. Skonto 12 241, Div. 210 000, do alte 100 Tant. 65 000, Unterst.-Kassen 5703, Vortrag 39 759. Sa. M. 1 842 943. „%„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptgeschäft: Handl.-Unk. 65 359, Verkaufs-Proyis 1 176, Dekort u. Skonto 9959, Unterhalt,-Kosten u. Reparat. 4566, Hypoth.-Zs. 1200, Versich. 6019; Abschreib., Zuwend. u. Rückstell. 58 702, Ges.-Gewinn 324 759. —– Kredit Vortrag 36 440, Gewinn an Waren (Hauptgeschäft) 252 161, Pacht u. Miete 16 490, Zs. 15 544, Abt Pressglas (Beitrag zu allg. Unk.) 6809, Bruttogewinn der Abt. Pressglas 157 297, Sa. M. 484 742. Kurs Ende 1889– 1903: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230, 245, –, — 2330% Notiert Dresden. Dividenden 1886–1903: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12. 13 13, 18, 18, 16, 16, 21 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) 3 Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hirsch, Komm.-Rat M. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Paul Oertel, Radeberg; Stellv. Prok. Léon Klemperer, Baumeister Heinr. Bedrich, Dresden; Stadtrat Bruno Thum, Ewald Hirsch, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. des 1 St. uss 2 % Soester Glashüttenwerke Act.-Ges. in Soest (In Konkup Gegründet: 2./6. 1900 (eingetr. 13./6. 1900). Gründer s. 9 ahrg. 1900/1901 unter der Firma A. Bumann, Glashüttenwerke Akt.-Ges.; obige Firma seit 1903. Am 2./1. 1904 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klostermann, Soest. Die Ges. musste infolge des Kon. kurses der Soester Spar- u. Creditbank ihre Zahlungen einstellen. Kapital: M. 180 000 in 240 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 60 Inh.-Aktien à M. 100 . Urspr. M. 120 000 in Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1901 auf M. 240 000. Be. zugsrecht der Aktionäre auf die neuen Aktien zum Nennwerte, event Begebung der nicht bezogenen Aktien anderweitig zu 108 %. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf M. 500 die G.-V. v. 24./3. 1903 Erhöhung um M. 60 000 (auf M. 180 000) in 60 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Teilschuldverschreib. von 1902, verzinsl. zu 5 %. Dividenden: 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Degens, Stellv. Aug. Gruss.) (Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange, Otto Goetz.) Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert, Pfl Gegründet: 7./12. 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1900. Zweck: Herstellung von Tafelglas Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 233 246, Arb.-Wohn. 82 073, Masch. Kessl'? u. elektr. Beleucht.-Anlage 3482, Gerätschaften u. Mobil. 1, Öfen 61 941, Pferde u. Geschirre 1, Waren 31 163, Scherben- u. Wannenbestand 1, Material. 15 764, Kassa 847, Sehlafhas Debit. 190 506. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 10 000, Pens.-Kasse 5027% Kredit. 87 135, Rest-Div. 8000, Vortrag 14 620. Sa. M. 619 028. „„ . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 989, Zs. u. Provis. 5440, 4605, Div. 24 000, Remun. 3500, Vortrag 14 620. – Kredit: Vortrag 2736, Bruttogewinn 65 49. Sa. M. 68 155. Diridenden 1891-1903: 0, 0, 0, 0, 0, 4, §, 8, 8, §, 8, 8 6/%%, ... Direktion: Karl Scheimeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Säftel, Otto Weigand, St. Ingbert: Dr. Füller, Neunkirchen; Hugo Sandkuhl, St. Johann a. S.