W― 1030 Fabriken für Chemikalien etc. Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft in Witten i. w Gegründet: 9./3. 1899; eingetr. 28./3. 1899. Das Werk besteht bereits Seit 1854. 6 der A.-G. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von de I Grü & Gebr. Vopelius betriebenen Glasfabrik, übernommen für M. 998 000 Gas = Fensterglas den einzigen Fabrikationsgegenstand. Das Werk besitzt Darda zus. ca. 90 HP.; es sind zwei Wannenöfen, 26 Siemens-Gasgeneratoren und 18 wechslungsweise in Betrieb. Ferner ist eine Mattieranstalt mit 3 Sandblasmaschi handen. Zu dem Werk gehören 9 Wohnhäuser mit 72 Wohnungen für An Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. ca. 241 a und betragen nach Hu Die fetst ca. 335 . 1003 hat das Werk Bahnanschlus erhalten kosten ca, M. 43600) Hfrzsee 1899–1903: 571 147, 522 398, 520 736, 557 057, 560 000 am Fensterglas; Arbeiter urt gäultin durchschnittl. 281. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Rhein. -Wesffal al Beamte zu Witten u. dem Verkaufsverein des Vereins der rhein. u. westfäl. Tafelglashütten Ba Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 zu Bonn an. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: L. Aktie 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 100% f 1st A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. 3 83 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 247 343, Gebäude 309 270 Betriebasf 11. 147 503, Masch. 15 001, Fuhrwesen 1500, Anschlussgeleis 41 08, Mobil. u. Utensil. ohiakga Wohn, 204 421, Rohmaterial. 44 902, Waren 75 065, Kassa 4540, Wechsel 65 980, Debft 14, Versich. 1553. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 69 362, R.-P GRückl. 4338, Spoc.-R, F. 15 000, Div. 70 000, Tant. 6287, Vortrag 25 713. Sa. M. 193 0%0 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 877, Abschreib. 51 260, Gewinn 106 935 Kredit: Vortrag 20 086, Fabrikat.-Ertrag 197 389. Sa. M. 217 475. „ Kurs Ende 1900–1903: 128, 102.50, 97.80, 104.50 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon 30, Subskription aufgelegt M. 600 000 8./5. 1900 zu 134 % durch Fischer & Co., Berlin and a Barmer Handelsbank. Erster Kurs 15./5. 1900: 135 %. Notiert in Berlin. 15 Dividenden 1899–1903: 10, 10, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen Direktion: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Rich. Vopellus Sulzbach; Stellv. Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Dr. Max Vopelius, Sulzbach: Ing. Louis Klattenhoff, Boppard. Prokuristen: Carl vom Dahl, Otto Wenzlaweskv. 15 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Abrah. Schlesinger; Barmen: Berg ärk. Bank. estf. ndung a Ammon rtig bildet aschinen von trecköfen ab. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszwei, * Tabriken für Chemikalien etec. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Gegründet: Am 12. Sept. 1855. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, speciell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, calc., Caust- und Kristall-Soda, Sulfat, chlorsaures Kali, Chlorkalk, Schwefel etc., ferner pharmaceutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin, Pankreon etc. Werke in Oberhausen, Stolberg (Rheinl.), Rheinau (Baden) und Dortmund. Arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2800 Nam.-Aktien à M. 1500. Die 6.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7. 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30.5. 1900 in den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und event. bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Gen.-Dir. u. Angestellte, Rest Super-ir. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Wohnungen, Fabrikgebäude, Ofen. Schorn. steine, Kanäle, Masch., Apparate, Geräte, Anschlussgeleise 12 576 402, Rohmaterial. 1 124 200, halbfertige u. fertige Waren 402 256, Effekten 176 600, Kassa u. Reichsbankgirokto 22 d0, Wechsel 127 743, hypoth. Darlehen 13 000, Ausstände v. Verkäufen 689 380, Bankguth.1 635 580, vorausbez. Feuerversich. 13 682, Debit. 1 006 401. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Abschreil. 6 614 879, R.-F. 820 361, Spec.-R.-F. 756 673, Fonds für gemeinn. u. patriot. le Grossherzog Friedrich-F. (Rheinauj 22 227, Unterst.-F. 215 806, alte Div. 7851, Kredit. 1 552 717 Gewinn 1 770 632. Sa. M. 17 788 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 1 770 631. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 1 768 134, Zs. 2497. Sa. M. 1 770 631. =―