Ö 70 M Fabriken für Chemikalien etc. 1031 Dividenden 1897–1903: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Max Hasenclever, Franz Mataré, Otto Clar. Prokuristen: J. Quasebart, Hch. Boecking, Gg. Chardon, Herm. Peters, Paul Walther. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Mehler, Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Leop. Godin, Huy; Franz Merkens, Köln. Chemische Productenfabrik Altdamm, Act.-Ges. in Altdamm bei Stettin. (In Liquidation.) 8 Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Die Ges. bezweckte die Fabrikation von Pottasche, Salzsäure, Soda etc. Die Fabrik ging 1./1. 1903 in den Besitz der A.-G. der Chemischen Produktenfabrik Pommerensdorf über, welehe den Betrieb der Altdammer Fabrik einstellte. Die Altdammer Ges. trat am 4./4. 1903 in Liquidation. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 30 737, Gebäude 55 260, Kassa 27, Debit. Chem. Produktenfabrik Pommerensdorf 205 786, Feuerversich. 1200, Verlust 12 840. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 85 000, Arb.-Unterst.-F. 850. Sa. M. 305 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3972, Abschreib. 1712, Fabrik-Unk. 5028, Geschäfts- do. 2458. – Kredit: Mieten 330, Verlust 12 840. Sa. M. 13 170. Dividenden: 1886–1894: 0 %; 1895–1902: 10, 8, 5, 0, 0, 10, 16, 11 %. Liquidator: Otto Schiering. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Kat Rud. Abel, Chemik. Ed. Ziel, Emil Schröder, Stettin. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin mit Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Hemelingen bei Bremen und Mockau-Leipzig. Gegründet: 13./12. 1883. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 22560, Nachnahme 8229, Kambio 32 389, Effekten 235 133, Debit. 236 695, Kohlensäure 12 942, Flaschen 43 351, Reserveteile u. Reparat. 27 834, Konsortial 7000, Masch. 27 031, Grundstücke u. Gebäude 800 000, Mobil. 729, Pferde u. Wagen 23 072, Kraftwagen 3300, Feuerversich. 1949, Patente 100, Werk Hemelingen 144 115, do. Mockau 219 012, do. Niederschöneweide 75 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 53 133 (Rückl. 8405), Flaschenbezugsrecht 50 000, Hypoth. 450 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 46 059, Tant. 23 939, Div. 140 000, Vortrag 7313. Sa. M. 1 920 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 59 981, Flaschen 4816, Gen.-Unk. 129 580, Mobil. 242, Delkr.-Kto 5251, Hypoth.-Zs. 23 625, Werk Hemelingen 14 440, do. Mockau 16 524, Gewinn 179 658. – Kredit: Vortrag 11 557, Kambio 6354, Flaschenmiete 13 679, Zs. 5796, Konsortial 350, Masch. 26 185, Effekten 8208, Grundstücksertrag 40 346, Reserveteile u. Reparat. 20 734, Kohlensäure 300 906. Sa. M. 434 120. Dividenden 1896–1903: 12, 16, 16, 13, 8, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Rud. Schilling, Jos. Deutschland. Aufsichtsrat: Stadtrat Herm. Jacoby, Dr. Curt Kühnemann, Berlin. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. Müllerstrasse 170/171. Gegründet: 23./10. 1871. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 22./3. 1902 u. 24./3. 1903. Zweck: Herstell. von Chemikalien f. Pharmacie, Photographie u. Technik: seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 lichtempfindl. Papiere. Viele Verfahren sind patentiert. Die Gesellschaft übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen bewirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Grundstück in Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 78 qm für M. 199 525 erworben. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16 510 qm, in Charlotten- burg 59 076 qm. In der Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photogr. Abteil. errichtet. Gesamtkapitalkto einschl. Res. Ende 1903 M. 6 904 200; Wert der Immobil. u. Mobil. M. 3 592 980. 1903 Erweiterung der Berliner Geschäftsräume, Umgestaltung der elektr. Beleucht.-Anlage u. Bau eines Lagerhauses für feuergefährliche Flüssigkeiten.