1032 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 und in 200 (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht 1880 0 Vorz. Aktia begeben zu pari, 1882 um M. 300 000, begeben zu 120 %, 1888 um M 600n M. 600 000, zu 275 % dergestalt, dass gegen Rückgabe von je M. 2400 alter be zahlung von H. 1050 bis 10. Dez. 1889 drei neue Aktien à M. ähfer, Aktien un Die G.-V. vom 21. März 1896 beschloss Begebung von M. 2 000 dem Vorrecht auf höchstens 4½ % Div., event. mit N achzahlun kz-aktien uiß amortisierbar zu 105 %. Dieselben werden im Falle der Liquidation 3 federzeit St.-Aktien mit 5 % Aufgeld u. etwaigen Div.-Rückständen, sowie 41/ 0% Ges vor den des Geschäftsjahres, in welchem die Auflösung beschlossen, bis u Beg befpisdigte% Pon desen M. 2 000 000 Vorz-Aktien wurden an de Iätszillnngst M. 1 500 000 bis 8. Juni 1896 zu 103 % und restliche M. 500 000, div.- ber. ab f Ieteben den Aktionären angeboten 10.–21. Aug. 1899 zu 103.50 %. Ab 1. Jan. 180, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. ede Aktie u. jede Vorz Aktie je 18 Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. M „ den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des K. ausmacht; ist dies 0% m an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 fat 5% Vorst., bis 8¼½ % Tant. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien und 86 3. 3 ständig gebliebene Div. derselben, hierauf 4 % Div an dis St.-Aktien, vom Ve a trage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresver üt 33 3 M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über-Div. bezw. nach GV.s Gesamt-Abschreib. auf die Anlagewerte betrugen von 1872 bis Ende 1903. M = 56.84 % der mit M. 8 325 415 ausgewiesenen Belastungen. 0 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin 1 115 795, Charlott burger Etabliss. 1 583 176, Masch. u. Apparate 711 124, Fabrik-Utensil. 182 883, Wa schirr 1, Tierpark 1, Waren 2 268 908, Debit. (einschl. 276 270 Bankguth.) 1 550767 Effekten 314 650, Wechsel 203 877, Kohlen etc. 125 079, Assekuranz 44 183. — REasivz- A.K. 5 000 000, Kredit. 561 797, Delkr.-Kto 75 000, R.-F. I 1 138 398, do. II 484 003 (Rückl. 36950, Ern.-F. 206 800, z. Unterst.-Kasse 15 000, Div. 540 000, do. alte 1020, Tant. 166 631, Vortrag 413 Sa. M. 8 192 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 233 758, Arb.-Wohlf. 54 915, Handl.-Unh 669 165, Dubiose 5566, Fabrik-Unk. (Reparat. etc.) 207 583, Gewinn 762 698. – Kredi 0 23 923, Zs. 7308, Diskont 7136, Fabrikat.-Kto 1 895 318. Sa. M. 1 933 686. Kurs: Aktien: Ende 1888–1903: 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 2647 209.75, 183, 214, 244.50, 204, 219.75, 249 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–1903: 109, 108.80, 107 104, 103.75, 103.80, 107, 106.50 %. Eingeführt 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin Dividenden: Aktien 1886–1903: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½, 8½, 12, 15, 10, 10, 15 %; Vorz.-Aktien 1896–1903: Je 4½ % Zahlbar im Mai. Coup.-Verj.; 4 J. K. Direktion: Dr. O. Antrick, Dr. Carl Reimarus. Prokuristen: R. Daum, M. Voigt. P. Behrenz, P. Schnitzler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Marggraff, Dr. E. Jacobsen, Max Richter, Baurat H. Büsing, Komm.-Rat Dr. J. F. Holtz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. geber d Bar. gewährt wurden. — Wagen, 6e. Kassa 92334, t: Vortrag Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: 9./10. 1895. Letzte Statutänd. 15./5. 1900. Zweck: Erwerb des Salpeterterrains u. Salpeterwerks Santa Clara, Provinz Tarapaca, Bezirk Soledad in Chile, insbesondere Erwerb der auf dem Terrain des Salpeterwerks Perla er. richteten, zum Salpeterwerk Santa Clara gehörigen Gebäude und den darauf bezüglichen Servitutrechten des Salpeterwerks Santa Clara. Disponiert wurden 1899–1903: 125 810, 257 555, 437 868, 304 812, 346 000 Quintales Salpeter. Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, werden aus dem Erlöse 75 Pfg. zurückgestellt. Der 80 zurückgestellte Betrag verbleibt der Ges, bis zur Höhe von M. 500 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. oder ander. weitiger freier Verwendung nach freiem Ermessen des Vorst. und A.-R., Div.-Verteilung ausgenommen. Der Mehrbetrag über M. 500 000 hinaus wird zur Amort. der Anleibe bestimmt, bis dass diese getilgt ist. — Der Betrieb wurde Ende 1897 eingestellt, doch anfangs 1900 wieder aufgenommen. Für weiteren Ausbau der maschinellen u. Brunnen- anlagen sind 1902 M. 191 765 verausgabt worden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. 3 Anleihe: M. 1 800 000 in 5 % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab = durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 722 000. Zahlt- Bremen: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. oder Rückstellungen, a 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und 5 % Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 39 438 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 1 834 396, Masch. 1 010 493, Inventar 3 Material. 141 702, Vorräte 334 989, Debit. 360 529, Kassa u. Wechsel 141 052. – Passiva: A.R.