――――― 1036 Fabriken für Chemikalien etc. Das Immobilienkonto, Grund, Boden u. Gebäude, welches am 1./7. 1880 einer B von M. 905 451 hatte, weist seitdem bis Ende Dez. 1903 eina Zugang von M. 9 h. auf und stand nach M. 3 409 380 Abschreib. am 1./1. 1904 mit M. 6808 . Ralm Apparate am 1./7. 1880: M. 1 228 905, Zugang b. Dez. 1903 M. 17 887 094, davon A5, aueh 11 443 166, am 1./1. 1903 M. 7 672 833. Im Sommer 1901 erwarb die Ges. zwischen R. reib. Petersroda u. Holzweissig 420 Morgen Braunkohlenterrains zur Versorgung d. Bitt a Werke mit Braunkohlen. felder Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inl können aber auf Namen eingetragen werden und umgekehrt. Das urspr. A.-K. von fl. 100000 wurde erhöht bis 1862 auf fl. 400 000, 1863 at fl. 500 000, 1871/72 auf fl. 800 000 und 1872/74 auf fl. 1000 000 in Aktien à fl. 500, in Reichswährung umgewandelt und durch Entnahme von M. 85 714 aus dem R. 1 M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900 gebracht. 1881 wurde Erhöhung um M. 900 00 beschlossen, 1889 wurde das M. 2700 000 betragende, aus 3000 Aktien à M. 900 bestchende A.-K. durch Ausgabe von 1300 Aktien à M. 1000 auf M. 4 000 000 erhöht und gleichzeiti die älteren Aktien à M. 900 in solche à M. 1000 umgewandelt; ferner erhöht lt. G.-Y * vom 6. Mai 1896 auf M. 6 000 000. Von den neuen Aktien wurden 700 Stück zu 210 % an die Bank für Handel u. Industrie mit einer Gewinnbeteiligung für die Ges. verkauft 300 Stück dienten zum Umtausch der Mainthal-Aktien. Auf restliche 1000 Aktien, die zunächst nur mit 50 % ein- und erst 1898 vollbezahlt wurden, hatten die Aktionäre 33 Bezugsrecht zu 150 % v. 10.–25./6. 1896. Die G.-V. v. 18./8. 1898 endlich beschloss Er. höhung um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000 wovon ein Teil den Aktionären v. 20./11.–10./12. 1898 zu 250 % angeboten wurde. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 % 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, auf Namen der Filiale der Bank für Handel u. H. dustrie in Frankfurt a. M. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./. Hie, ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von M. 125 000 nom. im April auf 1. Juli; der event. Rückkauf geschieht kursmässig; verstärkte Til Kündigung der ganzen Anleihe mit 6 Monate Frist Vorbehalten. Dingliche Si haben die Oblig. nicht, die Ges. verpflichtet sich nur, keinem neuen Anlehen ein Recht einzuräumen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung, Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Der nicht zur Konversion der alten 4 % Anleihe (s. unten) verwendete Betrag wurde 17./12. 1900 zu 99.50 % zur Barzeichn. aufgel. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900 –1903: 99.70, 103.50, 106.50, 105 % Von der früheren 4 % (vordem 5 %) Anleihe von M. 1 200 000 wurde der Ende Dez. 190 noch im Umlauf befindlich gewesene Restbetrag von M. 940 000 zur Rückzahlung auf 8./3. 1901 gekündigt. Den Oblig.-Inhabern stand vom 11.–17./12. 1900 auch Umtausch gegen Stücke der vorstehenden 4½ % Anleihe zu 99.50 % frei; sie bekamen Zug um Zug mit den neuen Titeln / % bar (M. 4.05 nach Abzug von M. 0.95 Zs. bis 8./3. 1901) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. bis 4% Div., 6/% Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche Einlage in Specialreserven und in eine Gewinnreserve be- schliessen kann; letztere dient zur event. Aufbesserung der Div. auf Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 6 808 244, Apparate 7 672 833, Bahnanlagen 191 347, Geräte, Transportgefässe, Laboratorien 808 333, Material., Baumaterial. 953 342, Rol- stoffe, Fabrikate, Waren 4 744 772 Versich. 96 736, Beteil. an fremden Unternehm. 500 00 Kassa, Wechsel, Effekten u. Reichsbankguth. 472 503, Ausstände 4 266 595. — Passiva: A.-K. 9000 000, Prior.-Anleihe 5 000 000, do.-Tilg.-Kto 375 000 (Rückl. 125 000), do. Aufgeldkto 150 0 nicht erhob. Div. u. Oblig.-Coup. 1320, R.-F. 3 071 805, Gewinn-Res. 550 000, Spec. R.-F. 880 000 Unterst.-F. I 40 000 (Rückl. 35 316), do. II 205 839, Pens.-F. 350 000 (Rückl. 63 750, gelder u. Sparkasse d. Arb. 48 425 „Schulden an Depositäre 1 130 719, Kredit. 1 lagen f. Unternehm. f. gemeinsame Rechn. 500 000, Div. 1 080 000, Tant. u. Grat. 321 405, Vortrag 3.951. Sa. M. 26 514 705. 3 Gewun- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk., Zs., Versich., Steuern 1 003 589, 1 263 811, Gewinn 2 069 421. – Kredit: Vortrag 432 647, Bruttogew. 3 904 174. Sa. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1903: 197, 186.40, 182, 212, 242.60, 295.50, 265, 260.50, 245, 214.80, 218, 240 %. (Eingeführt am 3./5. 1889, I In Berlin Ende 1896–1903: 374, 296, 267.50, 260, 243, –, 223, 239 %. a 15 14./11. 1896 zu 261 %.) – Lieferbar sind von den Aktien bis Nr. 4700 auch welche den Aufdruck der neuen Firma bezw. den Zusatz „Elektron“ noch nicht tragen. Sämtliche Aktien Nr. 1–9000 sind zugelassen. „„ Dividenden: 1886–1900: 9, 11, 12½, 13 15 1 16, 16, 16, 16, 16, „. katastrophe, s. Jahrg. 1901/1902); 1901–1903: 10, 10, 12 %. Coup.-Verf.: ir Bernh. Lepsius, Dr. C. Eickemeyer, Direktion: Th. Plieninger, Frankf. a. M.; Dir. Prof. Dr. Bernh. ilh. Löhr, H. Kessler Dr. Jul. Lang, Griesheim. Prokuristen: Sub-Dir. Th. Gg. Harig, Wi „ Frankf. a. M.; Dr. L. Berndt, Griesheim. Aufsichtsrat: 6–8) K. 3 Ea J. Andreae-Passavant, Stellv. Dr. J. Stroof, Dir. Jul. „ Hamburg; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr. Reinh. „ iesbaden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. uchwert naber, g. oder cherung besseres