――――――― Fabriken für Chemikalien etc. 1039 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 8 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 3 Mechterstädt, Fröttstädt u. Breslau 106 306, Quellen 537 193, do.-Ausrüstung 17 180, Rohrleit. Sondra-Mechterstädt 14 658, zus. 569 033 abzügl. 61 300 Abschreib., bleibt 507 733, Fabrikgebäude Mechterstädt Fröttstädt, Berlin, Altona u. Breslau 132 518, Masch. u. Apparate Mechterstädt, Fröttstädt, Berlin, Altona u. Breslau 174 699, Fröttstädter Leitung 18 854, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Mobil. 14 762, Flaschen u. Ventile 687 608, Patente 5000, Anschlussgeleise Fröttstädt, Altona u. Breslau 22 947, Tankwagen 73 993, Betriebsmaterial. u. Reserveteile 8601, vorausgez. Versich. 1173, fertige Kohlensäure 13 497, Kaut. u. Avale 21 621, Kassa 7143, Syndikats-Beteil. u. Rückl. 22 033, Debit. 38 061. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 11 306, Zuleit.-Res. 10 000, Rück- frachten 5059, Genusssch.-Kto 2790, alte Div. 130, Berufsgenoss. 800, Avale 18 000, Kredit. inkl. Bankschulden 304 469, Vortrag 4002. Sa. M. 1 856 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 127 013, Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 108577, Frachten u. Fuhrlöhne 21 723, allg. Unk. 23 816, Steuern u. Abgaben 478, Zs. 10 100, Kohlen- säure 161 360, Gewinn 4002. – Kredit: Vortrag 5059, Einnahme aus verkaufter u. Bestand an fertiger Kohlensäure 390 713, Einnahme auf Genusssch.-Kto 61 300. Sa. M. 457 073. Dividenden 1898–1903: 6, 7, 3, 0, 0, 0 %. (Beteiligt an der Div. für 1900 waren M. 1 250000 voll, M. 125 000) [Lit. Bl für 6, M. 125 000 Lit. B) für 2 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Ignaz Qurin, Berlin. Prokuristen: R. Weber, F. Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Wahlen, Köln; Stellv. Dr. jur. Averbeck, Jena; Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach; Emil Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Köln: J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt. 66. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 26./4. 1901 u. 17./5. 1904. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter f. Düngezwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor u. raff. Schwefel, flüssige Kohlensäure f. Export, Kaliumbichromat, Natriumbichromat, Glaubersalz, Schwefelkohlenstoff u. Cyannatrium. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. Sicherheit: Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem Grundeigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 037 000. Kurs Ende 1891–1903: 104.50, 105, 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96, 93.50, 97, 100.85, 100.50 %. Eingeführt 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabriken, Terrain, Wohnhäuser etc. 3 320 180, Patente 54 670, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 034 969, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 123 029, Debit. 1 056 149, Assekuranz 39 787. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 1 037 000, do. Zs.-Kto 20 860, Kredit. 1 732 812, rückst. Beitrag f. Unfallversich. 5500, R.-F. 114 223 (Rückl. 3189, Vortrag 1053. Sa. M. 5 628 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 241 458, Anleihe-Zs. 42 380, Oblig.-Agio 2250, Zs. 43 278, Verlust a. Ausstände 4760, Abschreib. 217 335, Gewinn 1372. – K redit: Vortrag 3487, Gewinn an Waren etc. 548 312, Eingänge a. abgeschrieb. Forder. 1036. Sa. M. 552 835. Dividenden 1890–1903: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Dieckmann, R. Möller, H. Schütte. Prokurist: J. C. C. Rodemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. J. Scharlach, Stellv. Dr. G. Aufschläger, Fl. Fr. Richter, Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Komm.-Rat Th. Menz, Dresden. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. G., Hamburg, Schmiecdestr. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 7./7. 1903. Zweck: Fabrikat. v. Schwefelsäure in allen Graden in der am Billwärder Neuedeich 76/92 beleg. Fabrik. Der Wilhelmsburger Betrieb ging Ende Mai 1903 ein. Arb.-Zahl Ca. 40 . Kapital: M. 1 000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 3 12./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 133 %. Die G.-V. v. 7./7. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3: 2. Der Buchgewinn von M. 500 000 zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Restz. Verf. d. G.-V. M,