1048 Fabriken für Chemikalien etc. Debit. 1 086 162. – Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 21 391, ausserord. do. 25 787 u. Arb.-Unterst.-F. 57 739, Abschreib. 192 695, zu zahlende Miete 1200, Kredit 219 Beamten. 623 721. Sa. M. 4 856 295. 719 761, Gewim Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Assekuranz, Reparat., Gehz 582 314, Effekten 1276, Abschreib. 192 695, Gewinn 623 721. – Kredit: Vortrag „„ ete, Gewinn 1 367 569, Zs. u. Pacht 26 303. Sa. M. 1 400 007. 48 6134, Fabrikat. Dividenden 1901/1902–1902/1903: Nicht deklariert. (Gewinn M. 427 824, 623 721 Direktion: Dr, Karl Dyekerhoffe Mannheim Dr. Aug. Clemm, Duf-Zs247 623 721 Prokuristen: Rob. Lumpp, Ed. Wüst, Aug. Würth, Mannheim; Rob. Barlen Felix W Duisburg. Aufsichtsrat: Dr. Carl Weyl, Mannheim; Reichsrat Dr. Aug. von Vlan Komm.-Rat Gust. Dyckerhoff, Biebrich; Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Karlsruhe: 35 Hardt; Phil. Bender, Freiburg i. B. Kentier Dr. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Louisenthala. Saar, Neuschloss (Hessen), Wohlgelegen (Baden Gegründet: 10./6. 1854 durch Vereinig. der Südd. Sodafabriken. Letzte Statutänd.9 12.1899 Zweck: Darstellung und Verkauf chem. Fabrikate (hauptsächlich Mineral- Säuren 8 Sodafabrikate) einschl. des Handels mit solchen u. den zu deren Darstellung erforderl Stoff 5 Beteil. bei verwandten Unternehm. Für Neubauten wurden 1903 M. 793 553. verwilligt . M. 285 361 verausgabt, für 1904 sind für denselben Zweck M. 356 754 vorgesehen. Arbeißerzah ca. 1500 Personen, Umsatz jährl. ca. 100 000 t. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütz, mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 4000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. Kapitalsbeweg. S. Jahrg. 1900/1901 Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Partialschuldscheinen von 1882, Stücke à M. 1000. Z8. 30./. u. 31. 12, Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 30./6. Ende 1903 noch in Umlauf M. 20000. Zahlst.: Mannheim: Eigene Kasse. Kurs in Mannheim Ende 1897–1903: 102.50, 102.50, 101. 101, – 101.50, 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. V ertretung 300 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Vor-Div., weitere 5 % Abschreib. auf Immobil.- u. Apparatekto, bis die Gebäude auf Abbruchwert, die Masch. etc. auf Metallwert reduziert sind. vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabriken, Immobil. u. Apparate 3.139 592, Geschäfts. haus 135 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen etc. 60 365, rollendes Eisenb.-Material 117 800, Vorräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterial., Ersatzteile etc. 1 845 359, Fabrikate in Umlauf 465 438, fertige Fabrikate 67 215, Kontorbestände 4091, Kassa, Wechsel u. Effekten 1743782, Debit. 1 944 636, Beteilig. bei Duisburger Kupferhütte 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4½ % Partialschuldscheine 200 000, R.-F. 850 000, ausserord. R.-F. 1 150 000, Spec.-R.-F. 16352, Unterst.-Kasse 132 000, Versich.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Platinreparaturkto 25 154, Kredit, 1923 765, Div. 640 000, weitere Abschreib. 349 346, Unterst.-F. 20 000, f. Wohlf.-Einricht. 10 554, Jubiläums-F. 70 000, f. Versuche 42 000, für neue Dampf-, Wasser- u. elektr. Anlagen 100 000, Tant. u. Grat. 194 107, Vortrag 200 000. Sa. M. 10 023 279. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provis. etc. 148 311, Gen.-Unk. 128 110, Anleihe. Zs. 9562, Erneuer. 149 657, Immobil.-Abschreib. 149 346, Gewinn 1 626 008. – Kredit: Vor- trag 200 000, Überschüsse aus Fabrikation, Verkauf etc. 2 010 994. Sa. M. 2 210 994. Kurs Ende 1894–1903: In Frankf. a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183, 185, 207, 262 % Aufgelegt 17./7. 1894 zu 157 %. – In Mannheim: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193, 185, 184.70, 207, 262 %. Dividenden 1890–1903: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½, 12½, 12 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Hasenbach, Adalb. Grumbach, Dr. Wilh. Rohn. Prokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Stellv. Fiskalanw. Selb, Mannheim; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B.; Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a.M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Oberrhein. Bank. „Lipsia“, Chemische Fabrik in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 29./10.1900 u. 23./3. 1903. Gründ. s. ahrg. 1900 1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. „ Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1 6 . 29./10. 1900 um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien, angeboten den Aktionären bis 1900 zu pari, vollgezahlt seit 1./4. 1901. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der En 1902 M. 108 340 betragenden Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herabsetzung um M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2 (Frist 30./4. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „„ *a