– Fabriken für Chemikalien etc. 1055 Anleihe: Gemäss den in der G.-V. v. 28./6. 1899 gefassten Beschlüssen ist das s. Z. auf 3 Jahre zinsfrei gestundete Darlehen von M. 1 000 000 vom 1./1. 1902 ab mit 4 2 % zu verzinsen u. jährl. mit mind. 3 % vom Nom.-Betrage u. mit 3 % Aufgeld zurückzuzahlen. Im Nov. 1902 ist mit dem A. Schaaffh. Bankver. ein Abkommen dahin getroffen worden, dass er zur Ab- stossung des Restes der alten 6 % hypoth. Anleihe (s. Jahrg. 1902/1903), welcher zum 1./7. 1903 zur Rückzahl. gelangte u. ferner zur Tilg. der auf den Fabrikanlagen noch ruhenden Restkaufpreise von ca. M. 70 000 einen weiteren Kredit auf Darlehenskto in Höhe von M. 200 000 zur Verf. Sstellte. Es ist alsdann 1903 eine neue auf den ca. 16½ ha umfassen- den gesamten Fabrikgrundbesitz nebst Arb.-Kolonie an I. Stelle hypoth. eingetragene, mit 4½ % verz., zu 103 % rückzahlbare u. bis 1./1. 1907 unkündbare Anleihe von M. 1 200 000 auf- genommen worden. Diese Schuldverschreib. wurden dem genannten Bankhause für die Dar- lehensforderung zur Sicherheit bestellt unter Einräumung eines Optionsrechtes für den Ver- kauf derselben u. mit der Massgabe, dass der Erlös auf das Darlehenskto zur Abschreib. gelangen wird. Ende 1903 waren M. 600 000 von der neuen Anleihe begeben, das Dar- lehenskto hat sich entsprechend vermindert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Schalke oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück 100 000, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen inkl. Grundstücke 240 000, Fabrikgebäude 895 470, Wege u. Eisenbahn 96 558, Betriebseinricht. 828 750, Eisenbahntransportwagen 171 475, Pferde u. Wagen 6000, Mobil. u. Utensil. 27 500, Versuche u. Patente 13 364, Versich. 1307, Wechsel 6696, Kassa 3318, Roh- stoffe, Waren etc. 493 123, Debit. 200 815. – Passiva: A.-K. (begeben) 1 000 000, Schuldver- schreib. 600 000, do. Zs.-Kto 9072, do. Tilg.-Kto 1980, Bankdarlehen 600 000, Hypoth. 48 600, R.-F. 19 165 (Rückl. 2661), rückst. Löhne 5838, Kredit. 748 113, Div. 30 000, do. alte 50, Vor- trag 18 448. Sa. M. 3 084 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 889, Versich. 12 800, Zs. 85 544, Unk. für Ausgabe der neuen Schuldverschreib. 5381, Abschreib. 76 873, Gewinn 53 221. – Kredit: Betriebsüberschuss 297 708. Kurs der neuen Aktien Ende 1899–1903: –, –, –, –, – %. Notiert Essen. Die alten St.-Aktien waren früher in Köln, die alten St.- u. Prior.-Aktien in Essen notiert, doch war der Kurs beider in den letzten Jahren meist gestrichen. Dividenden: 1891–99: 0 %; 1900–1903: 5, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Liebig, Dr. C. Georg von Wirkner. Prokuristen: Wilh. Illbruck, M. Felten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fr. Eltzbacher, Stellv. Bank-Dir. A. Heimann, Dr. jur. A. Ahn, Köln; Dr. C. Bennert, Godesberg; Gen.-Dir. E. Müller, Berlin; G. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. „Hermania' Actien-Gesellschaft vormals Königl. Preuss. Chemische Fabrik in Schoenebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Letzte Statutänd. v. 8./4. 1899. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische und kristallisierte Soda nach dem Leblancverfahren (das durch diese Fabrik zuerst in Deutschland eingeführt wurde), ferner Glaubersalz, Chlorkalk, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorcalcium, Emailliersoda, Superphosphat etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Rittmeister O. Hermann'schen Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikgebäude 583 400, Wohnhäuser 168 600, Grund u. Boden der Fabrik 202 500, Eisenb.-Anlage 57 000, Masch., Apparate u. Utensil. 624 000, Biblioth. 200, Pferde u. Wagen 10 500, fertige u. halbf. Waren, Roh- u. Betriebsmaterial. 568 000, Fässer, Säcke, Ballons etc. 32 000, Schreibmaterial. etc. 300, Kassa 15 902, Wechsel 14 413, Effekten 32 000, Aussenstände 148 068, vorausbez. Versich. 9720. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Sparkasse der Beamten u. Arb. 321 758, Invalidenkasse d. Oberarb. u. Arb. 50000, Kredit. 97 209, Ern.-F. 22 822 (Rückl. 7609), R.-F. 160 000, Disp.-F. 58 926 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 14 173 (Rückl. 1369), Div. 112 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 171, do. an A.-R. 15 542. Sa. M. 2 466 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 56 635, Handl.-Unk. 10 801, Provis. 16 926, Steuern 12 708, Pens. 5126, Unterst. 4712, Versich.-Prämien u. Krankenkasse 12 716, Zs. 17 190, Abschreib. 68 265, Gewinn 152 193. – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. 9875, Bruttogewinn 347 401. Sa. M. 357 276. Dividenden 1886–1903: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 4½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. C. Reidemeister, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg; Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanwalt Hans Hermann, Schönebeck; Bergrat O. Fabian, Halle a. S. Prokuristen: H. Enderling, Dr. Max Pückert.