――― 1056 Fabriken für Chemikalien etc. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin mit Zweigniederlassung in Wolgast. Gegründet: 28./2. 1857. Letzte Statutänd. 28./11. bezw. 20./12. 1899. Zweck: Fabrikatio Verwertung chem. Produkte. Arb.-Zahl 800. Die Ges. ist an der Kleinbahn Raske Pekun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. 1903 erwarb die Ges. die Ghemseh Produkten-Fabrik Altdamm A.-G., welche den Betrieb einstellte u. liquidierte. Kapital: M. 2 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1500, 600 Lit. B und 500 Lit 0 (Nr. 601–1700) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000 erhöht lIt. G.-V.-B. vom 2. April 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 a -be Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 10.–22. Dez. 1898 zu 101.50 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. 05 Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 500 000 (ist erfüllt), event. weitere Abschreib u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 267 000, Fabrikgeräte 1000, Neuanlagen: Gebäude 329 860, Masch. u. Geräte 403 650; Eisenbahnanschluss 1000, Roh.- material. 737 141, Brennmaterial. 66 112, chem. Fabrikate, Pommerensdorf“ 846 502, do. „Wolgast- 38 527, Flaschen u. Emballagen 143 212, Böttcherei 21 185, Töpferei 1045, Schmiede 5073, Reparat 45 462, Dampfverbrauch u. Masch. 7207, Pferde u. Wagen 1000, Handl.-Geräte u. Mobil. 500, Wechsel 114 560, Kassa 59 117, Effekten 10 720, Debit. 393 581, Feuerversich. 6200. – Passiva. A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 246, Kredit. 478 668, Delkr.-Kto 120 000, Unterst.-Disp.-F. 160 000, Div. 240 000, Vortrag 745. Sa. M. 3 499 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 329, Handl.-Unk. 75 678, Fabrik- do. 83 516 Feuerversich. 18 869, Steuern 33 663, Arb.-Wohlf. 28 993, Abschreib. 89 066, Tant. 35 967, Gewinn 240 745. – Kredit: Vortrag 1769, Bruttogewinn 632 060. Sa. M. 633 829. Kurs Ende 1893–1903: 205, 205, 210, 210, 210, 195, 205, 200, 210, –, – %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–98: Je 10 %; 1899–1903: 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schiering. Prokuristen: H. Harland, C. Richter. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. A. Keddig, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Emil Schröder, Stadtrat Hans Haase, Ed. Ziel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1901 u. 26./4. 1902. Zweck: Fabrik. chem. Produkte, spec. Natron- u. Kaliwasserglas, Glaspulver, Appretur- leim, Körnergummi, Gummiersatz u. Putzpulverfabrik in Bollinken b. Stettin. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Hypotheken: M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 211 500, Masch. 44 000, Utensil. 800, Fuhrwerk 1200, Strassenbau u. Kanalis. 14 628, Warenbestände 20 864, Kassa u. Wechsel 2662, Verlust 37 231. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 96 000, Kredit. 86 887. Sa. M. 332 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 552, Handl.-Unk., Reparat., Ab- gaben etc. 9174, Zs. 8613, Abschreib. 500. – Kredit: Bruttogewinn 16 609, Verlust 37 231. Sa. M. 53 840. Dividenden 1891–1903: 0 %. Direktion: E. Przewisinski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ph. Maffia, Stellv. Herm. Krause, Johs. Timm, Paul Riemschneider, tettin. Akt.-Ges. Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt in Stuttgart, Zweigniederlassungen in Eyach b. Horb, München, Berlin, Wien u. Zürich. Gegründet: 29./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./4. 1900 u. 3./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewinnung, Fabrikation und Vertrieb gasförmiger und flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport und zur gewerblichen Anwendung der Kohlensäure dienenden Maschinen, Gefässe und Apparate; insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, und der Kohlensäureapparate- und Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart und München. Die Ges. ist an der Deutschen Kohlensäure-Ges. G. m. b. H. in Berlin beteiligt, deren Auflösung infolge ihrer Zwecklosigkeit auf prozessualem Wege angestrebt wird. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Dr. Wilh. Raydt in Stuttgart mit der Firma „Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt“ dessen in Eyach, Stuttgart und München betriebene Geschäfte, im einzelnen: a) den durch Vertrag zwischen Dr. Raydt und der Furstlich Fürstenbergischen Standesherrschaft Donaueschingen vom 21./25. Juni 1898 für den ersteren begründeten Anspruch auf Übereignung der zum Kohlensäurewerk Eyach ge- hörigen, bisher im Eigentum der Fürstlich Fürstenbergischen Standesherrschaft ge- . 0