Fabriken für Chemikalien etc. 1057 standenen, auf Markung Börstingen, O.-A. Horb, gelegenen Grundstücke und Gebäude, ferner die zum Kohlensäurewerk Eyach gehörige Lokomobile, Nieder- und Hochdruck- rasleitungen, Kompressionsanlagen mit allen dazu gehörigen maschinellen Einrichtungen, das auf staatlichem Grund und Boden neben der Eisenbahnstation Eyach stehende Ab- füllgebäude samt maschinellen Einrichtungen und Geleiseanschluss, b) sämtliche im Kohlensäurewerk Eyach und in den Dr. Raydt'schen Kohlensäureapparate- und Stahl- flaschengeschäften zu Stuttgart und München befindlichen Stahlflaschen, Maschinen und Einrichtungen, Vorräten, c) das Deutsche Reichspatent Nr. 92 792 „Sättigungsapparat mit Filter', sowie die Patentanmeldung Nr. 17 634 und die Gebrauchsmusteranmeldungen Nr. 1190–1194, gegen Überlassung von 150 Aktien der Ges. à M. 1000 und Barzahlung von M 645 314.63 samt 4 % Zinsen vom 1. Juni 1898 ab. Weiter hat Dr. Wilh. Raydt von allen Gewinnen der Ges., welche aus Vergebung von Licenzen oder Verkauf der Musterschutzrechte und Patente an Dritte erzielt werden, die Hälfte zu beanspruchen. Er bezieht ferner vom jährlichen Reingewinn der Ges. die Hälfte des nach Dotierung des R.-F. mit 5 %, Abzug des dem Vorst., A.-R. und sonstigen Beamten der Ges. zukommenden Gewinnanteils und einer 10 %igen Div. für die Aktionäre noch verbleibenden Gewinnrestes insolange, bis ihm auf diese Weise der Betrag von M. 100 000 zugeflossen ist. Hapital: M. 1750 000 in 1000 Aktien Ser. A (Nr. 1–1000), 500 Aktien Ser. B (Nr. 1001–1500) und 250 Aktien Ser. C (Nr. 1501–1750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht I. G.-V.-B. v. 30. April 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien Lit. C à M. 1000, angeboten den Aktionären der Serie A zu 103 % plus 4 % Zs. ab 1. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher 1./11.–31./10. Das letzte Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1901 bis 31./12. 1902. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., etwaige Dotation an Pensions- und Unterst.- Kassen, Rest zur Verf. der G.-V. Wegen Gewinnanteil des Dr. Raydt siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 34 237, Waren 138 548, Debit. 217 496, Material. 2832, Masch. 194181, Rohrleitung 28 005, Kohlensäureflaschen 451 237, do. Ventile 55 957, Tankwagen 106 250, Utensil. 33 015, Fuhrwesen 8939, Immobil. 705 835, Einricht. Wien 17 930, Kaut.-Kfto Berlin 1400, Patente 2861. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 14 374 (Rückl. 1993), Kredit. 191 465, alte Div. 100, Spec.-R.-F. 40 000, Vortrag 2784. Sa. M. 1 998 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 230 931, Abschreib. 49 631, Gewinn 44 777. Sa. M. 325 339. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 325 339. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6 % p. r. t., 0, 2, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Wilh. Raydt. Prokuristen: Ing. Affr. Raydt, Carl Haussmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Hauff, Feuerbach; Rud. Bassermann, Mannheim; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. ak. Friedr. Heussler, Dürkheim; Rechtsanw. Dr. Rich. Schall, Stuttgart; Fürstl. Fürstenberg'scher Kammer-Dir. Dänzer, Donaueschingen; Bankier Dr. H. Thalmessinger, Regensburg. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. in Winkel, Rheingau. Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; Übernahmepreis M. 961 095. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spec. Fabrikation von Wein- steinsäure, weinsauren Salzen u. Citronensäure. Die Ges. hat sich 1901 an dem Kohlensäure- werk „Hönninger Sprudel, G. m. b. H.“ und 1904 an dem Nickelwerk, G. m. b. H., Hönningen beteiligt. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./7. 1904 die Chemische Fabrik Durlach Dr. Neuberg käuflich erworben; die zur Erweiterung des Unternehm. erforderl. Mittel sollen durch Ausgabe von Oblig. beschafft werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 69 054, Gebäude 147 625, Beamtenwohn. 69 026, Fuhrwerk 6821, Utensil. 223 741, Neubau- do. 9061, Wechsel 60 416, Kassa 3360, Effkten 261 037, Vorräte 449 694, Debit., fakturierte Waren, Zahlungen auf Rohwaren, gegen Konnosse- mente etc. 225 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 57 000 (Rückl. 7000), Res. f. Laboratoriumsbau 16 865, Kredit. 167 925, Abschreib. 31 818, Div. 90 000, do. alte 240, Tant. 8594, Vortrag 53 006. Sa. M. 1 525 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 818, Gewinn 158 597. – Kredit: Vortrag 50 208, Nettogewinn 140 210. Sa. M. 190 419, Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1903: 140.75, 99, 97, 96.75, 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200, „ 182, 162 %. – In Mannheim Ende 1896–1903: 166, 170.50, 200, 199.90, 188, 7 0 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 67