Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1059 Farben- und Bleistift-Fabriken ete. Bruch & Cie., Actiengesellschaft zu Call i. Eifel. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H., gegen eine Vergütung von M. 216 377. weck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen, Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Ceschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundgüter u. Gebäude 201 627, Wasserkraft 21 500, Masch. 72 276, Mobil. u. Werkzeug 9955, Kassa u. Wechsel 8137, Waren 252 279, Debit. 58 266, Reparat. 693, Verlust 75 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 173 250, Kredit. 21 679, Delkr.- Kto 4805. Sa. M. 699 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7235, Abschreib. 27 040, Zs. 8429, Provis. u. Spesen 5074, Unk. u. Frankatur 30 726. – Kredit: Grundgüter 57, Fabrikationskto 78 448. Sa. M. 78 505. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bruch. Aufsichtsrat: Vors. W. Hoesch, Kreuzau; Stellv. Eugen Benrath, Mariaweiler; Rud. Schoeller, Arno Schoeller, Düren. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler i. Els. mit Zweigniederlassung in Laneuveville. Gegründet: 1818. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1900 u. 28./3. 1901. $weck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser- und Stahlblau, Ferrocyannatricum, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Schwefelsäure, Salzsäure, Rhodanammonium, übermangansaures Kali etc. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst., und Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vorsichts-F. und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Mobil. d. verschied. Werke, neue Anlagen 644 316, Material. 114 134, Rohstoffe u. Waren 864 304, Kassa 1207, Wechsel 5558, Kapitalienanlage der Pensionskasse 20 199, Ackerbaukto 1257, Vor- schüsse 13 168, Avale 10 000, Debit. 175 080, Verlust 41 936. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 81 000, Reservebetriebs-F. 239 468, Diverse 4931, Pensionskasse Buchsweiler 42 701, Hilfs- u. Unterst.-Kasse Laneuveville 5439, Avale 10 000, Arb.-Darlehen 16 514, Kredit. 691 108. Sa. M. 1 891 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen, Abgaben etc. 1999, Hilfs- u. Pensions- kassen 3820, Arb.-Wohlf. 1462, Zs. 24 650, Gen.-Unk. 44 312, Abschreib. 48 486. – Kredit: Be- triebsgewinn 82 794, Verlust 41 936. Sa. M. 124 731. Dividenden 1886–1903: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. C. Petri, Stellv. Dr. Leo Woringer, Carl Emde. Prokuristen: L. Kobler, H. Lery. Aufsichtsrat: Vors. Chr. F. Petri, A. Guépard, Strassburg; W. F. Wolff, Landau; Paul Schattenmann, Augsburg; F. Cornu, Riantport; J. A. Willemin, Paris. Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg. Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründer: Fabrikant Adam Dreissigacker, Rentner Aug. Huck, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Herm. Ernst, Kaufm. Hugo Friedmann, Charlottenburg; Bankier Isidor Lerchenthal, Augsburg. Von Adam Dreissigacker, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Herm. Ernst u. Hugo Friedmann, Charlottenburg; Isidor Lerchenthal, Augs- burg wurden als Einlagen auf das Grundkapital folgende, zum Betrieb einer Farbenfabrik gehörigen Einrichtungs-Gegenstände in die Ges. eingebracht: Masch. 17 951, elektr. Anlage 1980, Mobil. f. Kontor u. Fabrikräume 4189, Betriebseinricht. 15 610, zus. M. 39 731. Ferner wurden eingebracht u. angerechnet: a) das deutsche Patent Nr. 128 180 u. das luxemburgische Nr. 4453 für „Hygrol', zus. zu M. 800 000; b) die Beteilig. der Gründer an bestehenden Aus- landspatenten für England, Frankreich, Verein. Staaten von Nordamerika, Belgien, Italien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Spanien u. Portugal, Russland u. Finnland, zus. zu M. 200 000; weiter wurden von den Gründern bar bezahlt M. 60 269, also ein Gesamtwert von M. 1 100 000. 67*