Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1065 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 113 355, Gebäude 267 611, Masch. und anparate 43 603, Utensil. u. Mobil. 7013, Fuhrwerk 4760, Erwerbs- u. Patentkto 200 000, Debit. 306350 Bankguth. 4901, Kassa 719, Wechsel 3703, Waren 29 869, Verlust 29 926. – Passiva: -K. 700 000, Kredit. 41 013, Avale 1000, Sa. M. 742 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.- Unk. 20 094, Abschreib. 31 998. – Kredit: Vortrag 762, Fabrikat.-Uberschuss 21 403, Verlust 29 926. Sa. M. 52 092. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Bente, Bonn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Fritz Kantelberg, Kettwig; Rechts- anwalt Dr. jur. Eug. Claasen, Baumeister Frz. Erben, Cöln. Prokuristen: H. Pich, A. Huppertz. Reussengrube“ Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 3./8. 1901 u. 1./5. 1903. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Thon, Herstellung von Ver- blendsteinen u. anderen Produkten der Thon-Ind. (Verblender, Formsteine u. Terrakotten); Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerksberechtig., sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich anlehnender industr. Anlagen. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000 Ser. I, Erhöhung vom 19./3. 1896 um M. 120 000 Ser. II, vom 25./5. 1899 um M. 60 000 Ser. III, begeben zu 105 %, v. 3./8. 1901 um M. 60 000 Ser. IV. Die G.-V. v. 1./5. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 150 000. Serie V (auf M. 570 000) begeben zu 105 %. Anleihe: M. 184 500 in Oblig. von 1896 (Stand v. 31./12. 1903), Stücke à M. 500. Tilg. durch Ausl. im Sept. auf 31./12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 20 % Tant. an Vorst., Über- schuss Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergw.-Eigentum 551, Grundst. 70 840, Gruben 14 418, Masch. 35 495, Riemen 405, Geleise u. Wagen 21 544, Geräte u. Utensil. 7781, Gerüstrahmen u. Ziegelbretter 1676, Geschirranschaff.-Kto 1604, Pferde 1869, Bahnanlage 37 225, Gebäude 279 156, Neubaukto 179 893, Kaut. 2881, Inventur 112 961, Kassa 1365, Debit. einschl. Bank- guth. 130 465. – Passiva: A.-K. 420 000, Neuaktien 150 000, Anleihe 184 500, do. Tilg.-Kto 2500, Coup.-Einlös.-Kto 1197, Arb.-Strafgelder 107, R.-F. 25 278, Kredit. 34 226, Gewinn 82 327. Sa. M. 900 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebskti 64 500, Abschreib. 18 059, Gewinn 82 327. – Kredit: Vortrag 4089, Fabrikat.-Gewinn 159 797, Pacht 1000. Sa. M. 164 887. Dividenden 1892–1903: 0, 5, 7, 9, 7½, 7½, 4, 8½, 8½, 5, 12, 15 %. Direktion: A. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Werner Korn, Gera; Stellv. Baurat C. Waechter, Dr. Max Waechter, Berlin; Rentier C. Albin Metzner, Rentier Emil Blaufuss, Gera. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Badische Anilin- & Soda-Fabrik in Mannheim-Ludwigshafen a. Rhein mit Zweigniederlassungen u. Fabriken in Neuville sur Saone und Butirki bei Moskau. Gegründet: 15./6. 1865 eingetr. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erzeugung und Verkauf aller Arten von Farben und chem. Produkten, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderl. Material. u. Hilfsprodukte; ferner Erwerb u. Verwertung von Erfindungen. Unter anderm auch Herstellung des synthetischen Gkünstl.) Indigo; die Fabrikations-Einricht. hierfür werden fortdauernd erweitert und ver- vollkommnet. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 1 280 000 in Aktien beteiligt (Div. 1895–1903: Je 5 %). Zur Anlage einer zweiten Arbeiterkolonie wurde 1898 das Gut Limburger Hof bei Mutterstadt, 8 km von der Fabrikanlage entfernt, erworben. Es sind daselbst bis Ende 1903 52 Häuser für 104 Familien erbaut. In Kirchheimbolanden wird ein Arbeiter-Erholungshaus errichtet. Zahl der in der Fabrik in Ludwigshafen thätigen Ar- beiter Ende 1903 7531 Mann; ausserdem sind beschäftigt 4 Direktoren, 2 stellvertretende Direktoren, 14 Prokuristen, 500 kaufmännische, 300 techn. Angestellte. An Löhnen wurden 1903 M. 8 942518 gezahlt. Es werden benutzt 335 Dampfmaschinen mit ca. 19 800 PS. und 11 Dynamos von 7500 PS. Der Grundbesitz der Fabrik in Ludwigshafen umfasst ein Terrain von 206 ha, wovon 358 000 qm überbaut sind mit 480 Fabrikgebäuden, 635 Arbeiter- u. 100 Beamtenwohnungen. Das Liegenschafts-, Bau- u. Apparatekto zeigt für 1903 einen Zuwachs von M. 5 600 102 u. stand am 31./12. 1903, die Abschreib. ungerechnet, mit M. 80 117 352 zu Buche. Die englischen Verkaufsgeschäfte der Ges. sind 1901 in eine „Limited Company“ umgewandelt, deren Aktien sich beinahe ausschl. im Besitz der Bad. Anilin- & Soda-Fabrik elinden u. auf Effektenkto erscheinen. —– Nettoeinnahme der russischen Filialfabrik Butirki 1899–1903: Rbl. 65 511, 34 955, 119 327, 129 967, 104 719. Kapital: M. 21 000 000 in 27 500 Aktien (Nr. 1–27 500) à M. 600 und 3750 Aktien (Nr. 27 501 bis 35 000 [Doppel-Nummern)) à M. 1200.